Der SPD-Kanzlerkandidat konzentriert sich auf die Megathemen Arbeit und Wirtschaft. Der politische Rest versinkt in zarten Nebelwölkchen, darunter auch die Verkehrspolitik. Wer wird SPD-Verkehrsminister? ■ Von Manfred Kriener
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
Vor fünfzig Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Sie legt ein hohes Maß an Vertrauen in die Gattung Mensch zugrunde. In den letzten fünfzig Jahren sind eine Reihe weiterer Rechte auf internationaler Ebene hinzugekommen. Nicht selten treten sie in Konkurrenz zueinander, bisweilen wird mit ihnen Handel betrieben. Die Geschichte der Menschenrechte nach dem Holocaust zeigt, daß ein Eintreten für sie künftig ohne optimistischen Fortschrittsglauben wird auskommen müssen. ■ Von Michel Ignatieff
■ Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über das bayerische Sonderrecht gegen spezialisierte Abtreibungskliniken. Dabei wird es um die Frage gehen, inwieweit die Länder Bundesregelungen unterlaufe
■ Unverbindlicher Small talk, Palaver im Konjunktiv und ein verspäteter Kommunist: Im Roman Mário de Carvalhos' heißt die Lösung aller Probleme „Wir sollten mal drüber reden“
Internationaler Währungsfonds und Weltbank feiern ihr fünfzigjähriges Jubiläum / Die Kritik der Entwicklungsländer ist lauter geworden, die Tagung soll neue Aufgaben formulieren ■ Von Nicola Liebert
In Bukarest findet der Handel fast ausschließlich auf der Straße statt/ Geschäftigkeit und Multikulti als Nottugenden/ Auch Bürokraten profitieren von der Konkurrenz um gute Stellplätze ■ Von Keno Verseck
Anti-Kriegs-Proteste haben auch den Alltag in der ostwestfälischen Kleinstadt Enger durcheinandergebracht/ Mahnwachen, Aktionen der Kirche und des Jugendzentrums/ Was ist vier Wochen nach Kriegsbeginn noch davon übrig? ■ Aus Enger Bettina Markmeyer
FAP-Angehörige sammeln Namen, Adressen, Fotos und Phantomzeichnungen/ Drahtzieher ist wieder einmal der FAP-Funktionär Karl Polacek/ Offenbar ist die FAP jetzt auch in Ost-Berlin aktiv ■ Von Max Eckart
Nordrhein-westfälische Roma befürchten Wortbruch der Landesregierung/ Scharfe Kritik an den Verhandlungen mit Jugoslawien ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
■ Die Magdeburger Nachbarn beschreiben das frührere RAF-Mitglied Inge Viett / Hier lebte sie seit 1987 / Im Karl-Liebknecht-Kombinat organisierte sie Ferienlager für die Kinder /"Freundlich" und ...
Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen „Demokratischen Union“ miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / „DS“ appelliert an „bürgerlichen Ungehorsam“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Rabin: PLO will Shultz–Plan torpedieren / Bekennerschreiben der PLO: Rache für den Mord an drei Al–Fateh–Mitgliedern auf Zypern? / Neue Proteste, wieder zwei Tote in der Westbank