In Ingelheim besuchte Bill Clinton, der angeblich mächtigste Mann der Welt, auch eine Einrichtung für Kosovo-Flüchtlinge. Und zeigte sich berührt, betroffen. Frauen zücken ihre Taschentücher, und Gerhard Schröder steht daneben ■ Aus Ingelheim Markus Franz
Mystik ist ein schillernder Begriff. Sie beginnt dort, wo die Logik aufhört, und wird erlebt von denen, die sich auf Grenzsituationen einlassen. Wenn von Mystik im Abendland die Rede ist, dürfen zwei Namen nicht fehlen: Hildegard von Bingen und Caterina von Siena. Daß Mystik eine Erfahrung jenseits von konventioneller Religiosität sein kann, zeigt das Leben der Atheistin Rosa Luxemburg. Eine politische Visionärin, die bereit war, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten. Der Versuch einer Annäherug ■ Von Jörg Jungmayr
Am 22. Dezember vergangenen Jahres wurde ein kleines Dorf in der Zentralregion des mexikanischen Bundesstaates Chiapas schlagartig weltberühmt: Acteal. 45 unbewaffnete Menschen, darunter 21 Frauen und 15 Kinder, wurden brutal getötet. Die Mörder: Indigenas aus der Nachbarschaft, ausgestattet mit Waffen und Logistik von den lokalen Behörden. Nach dem Aufstand der zapatistischen Guerilla Anfang 1994 militarisierte die Regierung die Region – unter Einsatz der Armee und mit dem Aufbau paramilitärischer Einheiten. Nach dem Massaker von Acteal sprach die Regierung von „Familienkonflikten“ – und hatte nicht ganz unrecht: Tatsächlich waren hier uralte Konflikte zwischen Familien und Dörfern ausgenutzt und von oben mit Waffen versorgt worden. Wie sich Mexikos ewige Regierungspartei PRI in Zentralchiapas mit allen Mitteln gegen den Zerfall ihrer Macht wehrt: Ein Lehrstück aus dem Mikrokosmos ■ Von Anne Huffschmid
Mit rechtlichen Tricks versucht der Freistaat zwei Abtreibungsärzte loszuwerden. Sie haben beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingelegt, die heute verhandelt wird ■ Aus Freiburg Christian Rath
Eine Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung notierte Ossi-Erfahrungen beim „Umbau des Sozialsystems“. Der Zorn der frühen Einheitsjahre vermischt sich allmählich mit Optimismus ■ Aus Berlin Christian Semler
■ Das Transplantationsgesetz ist in der Koalition umstritten. Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) lehnt einen Entwurf des Gesundheitsministers ab. Der Hirntod ist für den Liberalen ein "
Bevor in NRW Asylsuchende abgeschoben werden, kann eine Härtefallkommission angerufen werden. Für Kritiker eine „Alibiveranstaltung“. Doch ihre Arbeit zeigt Wirkung ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Was andere Leute wegwerfen, ist den Frauen der „Berliner Tafel“ recht: Sie sammeln drittklassige Lebensmittel und schenken sie Obdachlosen und Straßenkindern ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Neue Erkenntnisse zur Beteiligung der Stasi an der Niederschlagung des Prager Frühlings und der „Normalisierung“ – vorgelegt von der Forschungsabteilung der Gauck-Behörde ■ Von Christian Semler
■ Eine Fortsetzungsgeschichte in fünf Folgen von Christine Grän / Ein kalter Winterabend, die Weihnachtskollekte in der Stammtischrunde, und Hinrich schweigt
„Wildwasser“, die Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Mißbrauch, feiert ihren 10. Geburtstag mit bundesweitem Kongreß / Finanzknappheit und Gegenkampagne erschweren die Arbeit ■ Von Sabine am Orde