Der Internationale Frauentag wird in der Hauptstadt immer häufiger eher kulturell als politisch begangen. Die Frauenszene ist zersplittert und stellt keine gemeinsamen Forderungen mehr auf. Die Projekte klagen über chronischen Geldmangel
Das Berliner Kabelwerk schreibt schwarze Zahlen. Trotzdem will die französische Konzernmutter den Laden schließen. Die Arbeiter besetzen aus Protest ihre Fabrik ■ Von Richard Rother
Jeder zwölfte Marzahner kommt aus Rußland, Kasachstan, Kirgisien oder der Ukraine. Der Bezirk ist eines der größten Wohngebiete für Aussiedler. In den Schulen bemüht man sich um sie, doch außerhalb ihrer kleiner Inseln schlagen den Aussiedlern allenthalben Ressentiments entgegen ■ Von Marina Mai
Ausbeutung von Frauen ist Thema des heutigen Internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen. Der Berliner Verein ZAPO berät Polinnen, die in hier in Not geraten sind ■ Von Julia Naumann
Kaufhausmanager haben die Kundschaft mit schmalem Geldbeutel längst abgeschrieben. Aufwendige Umbauten sollen ein zahlungskräftiges Publikum anlocken, doch die alte Idee des Warenhauses bleibt im Labyrinth der Kleinstboutiquen auf der Strecke ■ Von Ralph Bollmann
■ Kein Studium beendet, jede Lehre geschmissen, noch nie einen Film gedreht: Zumindest das letzte will Holger Schielsky nun ändern. Er verfilmt mit LaiendarstellerInnen sein eigenes Drehbuch