Mal taucht es in Form einer Seeschlange auf, mal als Drache, dann als Plesiosaurus: Seit das schottische Seeungetüm anno 565 einem Mönch erschien, haben es 1.000 Augenzeugen gesehen ■ Von Ralf Sotscheck
Im Luxuszug von Neu-Delhi durch Rajasthan nach Gujarat. Eine Woche ausgezeichnetes Essen im Speisewagen in prächtigem Maharadscha-Stil. Morgendliches Duell um die Duschkabinen. Auf dem Weg: Heiligtümer und Naturschönheit ■ Von Heimo Aga
Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Werner Schweizer über Noel Field: US-Patriot, Idealist, Kommunist und Hauptbelastungszeuge in den stalinistischen Schauprozessen der fünfziger Jahre in Ungarn und der Tschechoslowakei. Schweizers Dokumentarfilm „Der erfundene Spion“ ist heute abend bei arte zu sehen ■ Von Stefan Reinecke
Sie fällen Hochsitze, zerstören Versuchslabore, brennen Hühnerfarmen nieder. Tierrechtler werden radikaler. In ihren Schriften propagieren sie nicht nur Gewalt gegen Sachen, sondern bedrohen Menschen ■ Von Peter Köpf
In Marokko erdreisten sich zwei Ärztinnen, einen Minister zu verklagen. Bürger fordern einen Rechtsstaat, um die Islamisten zu stoppen ■ Aus Rabat Antje Bauer
Versuch, im Mitschreiben die Sprachlosigkeit der Literatur angesichts der „Wende“ zu überwinden: Hanns-Josef Ortheils romantische Chronik der Jahre 1989 bis 1995 – „Blauer Weg“ ■ Von Thomas Groß
Noch nie waren deutsche Tischtennisspielerinnen in Europa so führend wie jetzt: Doch die veränderte Marktlage bedroht ihre Profi-Existenz ■ Von Jörg Winterfeldt
15 Jahre Tempodrom und immer noch nicht Stein Reich / Bei der Alles-wird-gut-Geburtstagsparty am Montag gab's für 100 Mark Tempodrom-Bausteine zu kaufen: Ein Ausweg aus der Finanzmisere? ■ Von Andreas Becker
Viele türkische Einwanderer können sich mit der deutschen Gesellschaft nicht identifizieren, der Einfluß der staatstreuen türkischen Medien ist groß: Plädoyer für nur eine Staatsbürgerschaft ■ Von Irina Wießner