Von einem GALier, der auszog, mit einem Naturkostladen eine Existenz zu gründen, und der nach nur zwei Jahren aufgeben will: Der Laden wirft nicht genug Geld ab ■ Von Florian Marten
Mal taucht es in Form einer Seeschlange auf, mal als Drache, dann als Plesiosaurus: Seit das schottische Seeungetüm anno 565 einem Mönch erschien, haben es 1.000 Augenzeugen gesehen ■ Von Ralf Sotscheck
Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
Freundlicher Reaktionär: Herbert Rosendorfer, einer der am meisten unterschätzten Gegenwartsautoren, zeigt sich in „Absterbende Gemütlichkeit“ als Chronist des Kleinbürgertums ■ Von Walter Klier
Fünf Jahre lang hatte die Familie des russischen Präsidenten Boris Jelzin Anweisung, sich mit öffentlichen Auftritten zurückzuhalten – bis jetzt: Seine Tochter berät im Wahlkampf, Ehefrau Naina kämpft mit ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Franz W. Seidler, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, ehrt in seinem Buch „Die Kollaboration“ die Zusammenarbeit mit der Wehrmacht und den Nazis als gute Tat gegen Bolschewismus, Freimaurerei und „internationales Judentum“ ■ Von Klaus Theweleit
Öko-Engagement in den Alpen: Die Naturfreunde-Internationale schafft zwei Modellregionen in Österreich und in der Schweiz. Der sanfte Tourismuszug rollt jetzt als flott restaurierte Bimmelbahn. ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta
Viele türkische Einwanderer können sich mit der deutschen Gesellschaft nicht identifizieren, der Einfluß der staatstreuen türkischen Medien ist groß: Plädoyer für nur eine Staatsbürgerschaft ■ Von Irina Wießner
Das „wir“ ist brüchig geworden, die revolutionären Sehnsüchte sind geblieben. Ein bißchen peinlich sind sie schon, aber doch auch wieder sympathisch, die Helden der neuen Erzählungen von Michael Wildenhain ■ Von Detlef Kuhlbrodt