Vor 20 Jahren wurde das Frauenkrisentelefon gegründet. Dank internationaler Besetzung finden hier Deutsche wie Migrantinnen Ansprechpartnerinnen. Doch passende Anschlusseinrichtungen fehlen
Erst hat die Jahrtausendflut die Deiche der Oder fortgeschwemmt. Jetzt drohen den hundertjährigen Eichen entlang der Oder die Kettensägen der Planer. Sie sollen dem neuen Deich zum Opfer fallen
Menschen werden umgesiedelt, Ortschaften geflutet: Für den Jangtse-Staudamm opfert China eine Landschaft. Eine Fahrt auf dem Langen Fluss ■ Von Alexander Musik und Silvia Plahl
■ Atemlos und mit subtiler Spannung erzählt der Thriller „Warten ist der Tod“ auf Arte heute die Geschichte von drei Ganoven, deren Probleme erst nach dem Überfall beginnen
■ Fleißig und kundenfreundlich in die Marktwirtschaft. „Wir machen weiter“, Wolfgang Ettlichs Dokumentarfilm über Träume und Alpträume ist für den Filmpreis nominiert
Wie schon in den zwanziger Jahren leben auch heute viele russische Emigranten in Berlin. Poeten frönen ihrer Kunst, beispielsweise im Café Nostalghia. Doch der Hauch von Boheme in der Berliner Szene ist dünn ■ Von Karsten Gravert
Auch Schweizer Unternehmer beteiligten sich an der von den Nazis betriebenen „Entjudung der deutschen Wirtschaft“. Wie der Journalist Urs Thaler an zwei Beispielen zeigt, legten sie dabei eine recht unterschiedliche Unternehmensmoral an den Tag ■ Von Werner Trapp
Judith Hermann legt mit „Sommerhaus, später“ ein für die neunziger Jahre absolut untypisches Debüt vor – und landet mit ihren Erzählungen einen großen Erfolg ■ Von Susann Rehlein
Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe erinnern an ein revolutionäres Stück der Musikgeschichte – allen voran Albert Lortzings „Regina“ ■ Von Frieder Reininghaus