Die Roma sind Europäer par excellence - es hilft ihnen wenig. Am Rand der Biennale zeigt die Ausstellung "Paradise Lost" Kunst von 16 Roma-Künstlern aus 8 Ländern.
Die Ausstellung „chaplin in pictures: mensch, mythos, filmemacher“ in den Hamburger Deichtorhallen fahndet allzu artig nach dem Chaplinesken und entdeckt im Leben und Werk des großen ernsten Komödianten nur das, was sie sowieso schon kennt
Bildhauer des eigenen Leibes: In Düsseldorf ist die Arbeit Leigh Bowerys zu sehen, gesehen durch die Kamera von Fergus Greer. Bowery war einer der großen Inspiratoren – Madonna bediente sich bei ihm, Boy George betätigte sich gleich als sein Epigone
Polnischer Katholizismus, griechische Mythologie und die Abstiegsangst der polnischen Mittelschicht: Stefan Chwins merkwürdig aufgeladener Roman „Der goldene Pelikan“
Zwei Paar Füße stehen auf einer Waage und doch zeigt sie kein Gewicht: Leicht wie Geister sind die Liebenden in dem neuem Film „Bin Jip“ des koreanischen Regisseurs Kim Ki Duk. Seine namenlosen Helden nisten sich in fremden Leben ein und lassen das Alltägliche mit Erstaunen sehen
Wenn heute Abend in der Allianz-Arena das Spiel Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach angepfiffen wird, beginnt nicht nur wieder die Bundesliga, sondern auch der WM-Countdown und das Projekt Deutschlandrettung
Mit seinem neuen Film „Melinda und Melinda“ nimmt Woody Allen vorerst Abschied von Manhattan. Er ist die selbstreflexive und elegante Schlusspointe einer Epoche
Amitav Ghosh erzählt in „Hunger der Gezeiten“ vom prekären Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Sundarbans, einer Inselgruppe vor dem bengalischen Festland