50 Jahre lang führten Erfurter Gymnasiastinnen ihr „Klassenbuch“. Hier spricht eine Frauengeneration, die über den Alltag und selbstgewählten Machtverzicht das eigene Leben vergißt ■ Von Vera Gaserow
Die Handballerin Anika Schafferus profitiert vom Generationswechsel, leidet aber unter den begrenzten Möglichkeiten ihres Sports ■ Von Jörg Winterfeldt
Die CDU will Neuwähler wie die eingebürgerten Türken nicht mehr links liegenlassen. Und auch viele dieser Neuwähler teilen die konservativen Werte ■ Von Dilek Zaptçioglu
Religiös waren die USA schon immer, ob progressiv oder reaktionär. Aber noch nie gab es ein solches Zusammentreffen von neuen christlichen Massenbewegungen und zielbewußt zur Macht strebenden Religionsideologen wie heute ■ Von Andrea Böhm
Sie waren aus Zittau, sie kannten sich seit Jahren, sie waren Oppositionelle. Mit dem Fall der Mauer trennten sich ihre Wege. Ein Gespräch mit Sachsens Ex-Innenminister Heinz Eggert und den Bürgerbewegten Andreas Schönfelder und Thomas Pilz ■ Von Detlef Krell
Was treibt den Sammler eigentlich zu seinen Objekten? In drei Fallbeispielen gibt ein Psychoanalytiker Hinweise auf eine anthropologische Konstante ■ Von Harry Nutt
Japan gedenkt Hiroshimas: Erstmals wird über die Verbrechen der eigenen Armee gesprochen – über Angriffskrieg, Schreckensherrschaft und Vergewaltigung. Für die betroffenen Frauen gibt es nur einen mageren Hilfsfonds ■ Von Georg Blume
■ Interview mit Harald Juhnke über seine aktuelle Rolle in der Fallada-Verfilmung "Der Trinker", die finstere Seite einer sonnigen Charmeur-Existenz, seinen Alkoholismus, seine Popularität, seinen Han
Nirgendwo sonst in der SPD wird der Konflikt zwischen Traditionalisten und Modernisierern heftiger ausgetragen, wird um Personen und Programme hinterhältiger gekämpft als in Frankfurt am Main ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt