Von Regenhexen und Barkeepern, Gespenstern und Kampfhunden: Litauen ist in diesem Jahr Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse. Ein Blick in die Literatur eines kleinen Landes, in dem 6.000 verkaufte Exemplare bereits einen Bestseller machen
Klonen von Menschen? Das darf nicht sein! Da sind sich auch Linke einig. Aber ihre Argumente gegen die Genkopien sind untauglich – nämlich biologistisch und reaktionär
Bei Israelis und Palästinensern melden sich jetzt verstärkt diejenigen zu Wort,die auf einen Dialog setzen. Auch das neu eröffnete „Peace Center“ will dazu beitragen
Siebzehn Plattenspieler künden von den Unermesslichkeiten des Mix: Isabel Osthues hat in Bochum „Selbstportraits. 48 Details“ von Thomas Oberender ganz entschieden als Unschlüssigkeit inszeniert
Arbeitsminister Riester will illegale Arbeitskräfte im Haushalt legalisieren – aber nicht alle. Sondern nur Pflegekräfte aus Osteuropa. Die Einwanderungsdebatte bleibt zu eng
Muss man wie Doris Lessing die verunsicherte Spezies Mann mütterlich unterstützen gegen die Feministinnen? Wohl kaum, denn sie hat an ihren Problemen selbst Schuld
Beim „Kleinen Fernsehspiel“ sind die Grenzen zwischen Film und Fernsehen, Fiktion und Dokumentation aufgehoben. Heute Nacht beginnt mit Thomas Ciuleis Berlinale-Beitrag „Europolis“ die Reihe „Lebensgeschichten aus Osteuropa“ (ZDF, 00.10 Uhr)
Die Präimplantationsdiagnostik erlaubt, Embryonen auf ihre Qualität hin zu untersuchen und zu selektieren. Das wird das Leben der Menschen gravierend verändern. Die Folgen sind problematisch