Gutmenschen, Moralisten und verfolgende Unschuldslämmer – die Generation Grass hat sich selbst missverstanden: nationalsozialistisch geprägt und konserviert in ihren Gewissheitswelten
Ferienzeit ist Souvenirzeit. Der Ramsch wird erst durch die individuelle Erinnerung zur Kostbarkeit – und kann deshalb nur von Nichtbetroffenen entsorgt werden. In Frankfurt geht man nun einen neuen Weg: Hier sind die Andenken zu Museumsstücken geworden
Kritik der Kritik (1): Was ist eigentlich aus dem einst so überaus hoffnungsfroh propagierten kritischen Bewusstsein geworden? Inzwischen sollten zumindest seine Grenzen klar geworden sein. Auftakt einer Serie über die kulturellen Kritikfähigkeiten
Architekten, Urbanisten und Tourismusmanager widmen sich zunehmend den Nachtseiten der Städte. Mit „Leuchtende Bauten“ bilanziert das Kunstmuseum Stuttgart diese Inszenierungen
Die WM-Teile der Zeitungen wachsen, doch die Originalsätze deutscher Nationalspieler werden immer knapper. Wie der DFB die Verbreitung der Ware Information kanalisiert
Jürgen Klinsmann wollte nie Trainer werden – jetzt soll er die deutsche Nationalmannschaft zum WM-Sieg führen. Das Porträt eines Mannes, dessen Grundsätze immer Verhandlungssache waren
Zur Fußball-WM werden jede Menge Prostituierte erwartet – wogegen jede Menge Hilfsorganisationen mobilisieren. Unbeabsichtigt mobilisieren sie auch jede Menge Männer
In den letzten Jahren stieg der Historiker und Essayist Paul Nolte zum Star unter den politischen Publizisten auf. Gebannt warteten vor allem seine konservativen Fans auf das Buch „Riskante Moderne“. Doch: Enttäuscht stellen sie fest, dass er nichts Neues zu sagen hat. Und überziehen ihn mit Häme
Der türkische Actionfilm „Tal der Wölfe – Irak“ ist ein nationalistisches Machwerk. Dass er US-Soldaten als sadistische Schlächter porträtiert, sorgt mancherorts für Empörung, aber überall für volle Kassen
Hans-Jürgen Döscher verkennt in seinem neuen Buch über das Außenministerium der frühen Bundesrepublik leider völlig die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit dieser Zeit
Gunter Schmidt, einer der prominentesten deutschen Sexualforscher, über die Entdramatisierung des Sexuellen, die falsche Kulturkritik an Pornografisierung und die drohende Schließung des Frankfurter Instituts für Sexualwissenschaft. Ein Hausbesuch in Hamburg
Die vielen Romane, Untiefen und Hypes des Jahres, die Wechselwirkungen von Literatur und politischem Engagement, die Debatten, die keine waren: Ein Rückblick auf das vergangene Literaturjahr Von Gerrit Bartels
In den Siebzigerjahren musste man am Heiligen Abend unbedingt Rockmusik hören und saufen, nach Hause zu den Eltern fahren war verpönt. Dabei bedeutet eine solche Reise, seine eigene Herkunft zu erfahren, ob nun als Last oder Glück. Besser hinfahren und aushalten, als vor den eigenen ambivalenten Gefühlen wegzulaufen