taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 1000
Etwa 1,2 Millionen SyrerInnen sind bislang in ihre Heimat zurückgekehrt. Viele Kinder schreiben kaum Arabisch, das Land muss aufbauen und kann nicht helfen
Das Todesurteil erreicht Bangladeschs Ex-Premierministerin Sheikh Hasina im Exil. Es ist nicht das erste Mal, dass sie das Land verlassen musste.
17.11.2025
Am Schauspielhaus Wien inszeniert Sara Ostertag den Roman „Das Ende ist nah“. Es geht um sexualisierte Gewalt in Iran, Flucht, Rassismus und Ankommen.
Der Verein Blindspots in der Geflüchtetenunterkunft Tegel Kunstkurse in angeboten. Kann Kultur das schwierige Leben dort erträglicher machen?
Die deutsche Regierung muss auf Syrien zugehen, statt nur über StraftäterInnen zu diskutieren. Sonst verpassen wir eine wichtige Chance.
Weil der Druck von rechts zu stark wird, will nun ausgerechnet die linke Labourregierung das Aufenthaltsrecht verschärfen.
16.11.2025
Die taz wurde nicht in die Unterkunft in der Schlachthofstraße gelassen. Der Träger erlaubt weder Presse noch Besuch. Dabei könnte er das.
Mit Migration kennt sich Saher Khanaqa-Kükelhahn aus. Sie kam als Jugendliche aus dem Irak nach Deutschland, jetzt hilft sie anderen beim Ankommen.
Ein Museum in Haifa erinnert an die deutschsprachigen Einwanderer, die ab 1930 Palästina auf der Flucht vor den Nazis erreichten.
15.11.2025
Ukrainische und russische Streitkräfte liefern sich harte Kämpfe im Osten. Experten nehmen an, dass bald viele Menschen die Ukraine verlassen werden.
14.11.2025
Unser Autor hat eine Rettungsmission der „Sea-Watch 5“ begleitet. Wie geht journalistische Distanz in der Enge eines Schiffs?
Afghan*innen sollen gegen Geld auf ihre Aufnahme in Deutschland verzichten. Darauf antworten sie mit einem offenen Brief an den Bundeskanzler.
Die Koalition aus Union und SPD plant, sämtliche Resettlementprogramme zu streichen. Auch an der Integration soll kräftig gespart werden.
13.11.2025
Ab kommendem Jahr soll Deutschland keine Geflüchteten mehr aus Europas Grenzstaaten aufnehmen. Der Vorschlag der EU-Kommission sorgt für Unmut.
12.11.2025
Die Brücke der Freundschaft führt Flüchtlinge aus Myanmar zum rettenden Ufer in Thailand. Doch viele müssen den Grenzfluss nachts per Boot überqueren.
Wie nur wenige verstand Micha Brumlik es, Tagespolitisches mit theoretischen Reflexionen zu verbinden. Zum Tod des jüdisch-deutschen Intellektuellen.
11.11.2025
Auf einer Fachtagung ging es um die Probleme von Geflüchteten bei der Berufsausbildung. Mahmood Achikzehi kann von einer Erfolgsgeschichte berichten.
Im vergangenen Jahrzehnt haben Extremwetterereignisse wie Fluten oder Dürren viele Menschen vertrieben. Oft blieben sie nah an ihrem Heimatort.
10.11.2025