Die Nationalitätenkonflikte könnten in den meisten Regionen Osteuropas und der Sowjetunion neue Flüchtlingsströme auslösen: von den Ungarn Siebenbürgens über die Polen in Litauen bis zu den sowjetischen Bulgaren. Während sich die meisten Wanderungsbewegungen innerhalb Osteuropas abspielen werden, gibt es auch Völker ohne Territorien, die es häufiger als bisher nach Westen drängen könnte. Beispiel: die überall diskriminierten Roma. ■ VON ERHARD STÖLTING
■ Landesbezirk Berlin des DGB als Abspaltung vom FDGB entstanden / Alliierte schalten sich in den Konflikt zwischen Unabhängiger Gewerksschafts-Organisation (UGO) und FDGB-Führung ein / Sowjetische Blockade Berlins entzweit Berliner Einheitsgewerkschaft endgültig
■ Europäische Koordinierungskonferenz für sahaurische Flüchtlinge tagt in Hamburg / Hamburger Senat unterstützt Projekte / Länderübergreifende Hilfe für Berufsschule
■ Interview mit Rudolf W. Haempel (63) vom Deutschen Roten Kreuz über die Reaktion der BerlinerInnen auf die Flüchtlingswelle aus der DDR in den 50er Jahren