Trotz immer noch vorhandener Solidarität mit „Gastarbeitern“ und Flüchtlingen wächst in Österreich die Abneigung gegen alles „Fremde“ ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Vom Multikulti-Experiment zur Kaderschmiede: Das Schussew-Museum in Moskau zeigt eine Ausstellung über die Karl-Liebknecht-Schule ■ Von Barbara Kerneck
Morgen will ORB-Intendant Hansjürgen Rosenbauer den Fernsehdirektor Michael Albrecht ablösen lassen, doch dessen Gegner formieren sich ■ Von Lutz Meier
Der Großbauer, Zuchthäusler, Hochstapler und Schriftsteller Emil Kort zog mit Pferd und Wagen durch die DDR. An der Elbe überkam ihn der Katzenjammer. „Rübeland selbst gibt mir gar nichts!“ Ein Porträt ■ Von Helmut Höge
In Bosnien wollen serbische, kroatische und muslimische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat. Damit setzen sie die Ifor unter Druck ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck über die Pläne der Bundesregierung zur Rückführung von Kriegsflüchtlingen nach Bosnien und die Alternativen
Jeden Abend um 19.30 Uhr verliert Pro7 den Überblick – und liefert seinen spielfilmverwöhnten Zuschauern ein Nachrichten-Potpourri ■ Von Thorsten Schmitz
Der Osten stirbt in Gestalt einer jungen, verlockenden Frau, und über allem wallt der mythische Atem der Geschichte: Theo Angelopoulos beklagt in seiner Balkan-Elegie „Der Blick des Odysseus“ den Verlust der Unschuld ■ Von Christiane Peitz
Italiens Rechte heißt Immigranten aus Albanien plötzlich willkommen. Nicht wenige Albaner jedoch wittern einen „neuen Kolonialismus“ ■ Aus Bari Werner Raith
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach
Die Familie Perparim verließ aus politischen Gründen Albanien. Heute leben sie im einzigen Flüchtlingswohnheim an der Stadtgrenze von Bukarest ■ Von Keno Verseck