Wie Politiker Ressentiments hoffähig machen oder: Zuflucht zum unheilvollen Junktim von primitiver Sündenbockprojektion und nationaler Selbstgerechtigkeit ■ Von Horst-Eberhard Richter
Gemeinsam die Ohnmacht überwinden: Wir wollen nicht länger isoliert vor dem Fernseher sitzen – von Entsetzen gepackt von dem, was uns allabendlich an neuen Ausschreitungen berichtet wird. Ein Bericht des Aktionskreises ■ Von Petra Buchholz
■ Die Angst hat sich bewahrheitet: Nach zwei Jahren Erfahrung mit dem vereinigten Deutschland diskutieren fünf ausländische Frauen über den Rassismus und die Unmöglichkeit, ihn zu einem politischen Skandal zu machen.
■ Die armenische Politik ist "wie ein dreiteiliger Mehrfachstecker aus nationaler Unabhängigkeit, Ökologie und Demokratie ein Kontakt paßt immer für die Gemüter der Massen, aber bis heute führt noch...
Keine französische Stadt hat eine so große ausländische Gemeinde wie Marseille — und nirgendwo ist die Front National so stark/ Die Rechtsradikalen haben für die Einwanderungspolitik populäre Abschottungsrezepte ■ VON OLAF PREUSS
„Mütterchen“ Rußland muß erst noch herausfinden, wer es ist. Mit dem Zerfall des SU-Imperiums und der Abspaltung verschiedener Unionsrepubliken stellt sich den Russen zunehmend die Frage nach ihrer Identität. Die extremen Nationalisten knüpfen dabei an die zaristische Trinität von „Autokratie, Orthodoxie und Volkstum“ an. Ob sie sich gegen die „westliche Dekadenz“ durchsetzen oder ein liberales Nationalgefühl siegt, ist offen. ■ VONKLAUS-HELGEDONATH
Im Hamburger Hafen hat das Wohnschiff „Bibby Endeavour“ festgemacht, um Aussiedlern, Asylbewerbern und Obdachlosen eine vorübergehende Bleibe zu bieten. ■ Von Ute Jurkovics
■ Israels Unterdrückung der Intifada hat zur Brutalisierung der palästinensischen Gesellschaft geführt. Die Jagd auf "Kollaborateure" trägt Merkmale von Selbstzerfleischung.