BEGEGNUNG Der Deutschafghane Hasib musste einst aus Kabul nach Berlin fliehen – zurück blieb sein Vater. Erst 20 Jahre später sehen sich die beiden Männer wieder – ihr Treffen ist von Sprachlosigkeit und Fremdheit geprägt
Die Bewohner der Komoreninsel Mayotte stimmten mit großer Mehrheit dafür, 101. Departement Frankreichs und damit EU-Mitglied zu werden. Sie hoffen auf bessere Sozialleistungen.
Die Bundeswehr soll vor der Küste Somalias Piraten fangen. Den Einsatz probt die deutsche Marine in Eckernförde - vor allem die sportliche Herausforderung reizt viele der Soldaten.
Das deutsche Staat-Kirche-Verhältnis ist aus historischen Gründen etwas Einzigartiges. Das hat sich in der religiös-politischen Debatten um die Pius-Brüder und "Pro-Reli" wieder gezeigt.
Die Fanatiker sitzen im Westen, sagt Jürgen Todenhöfer, und nicht in der islamischen Welt. Der einstige Konservative setzt sich heute für die westlich-muslimische Aussöhnung ein.
Einen Dokumentarfilm über den Kaukasus? Gerne! So machte ich mich auf den Weg in den beschaulichen "Wilden Osten" - als mir plötzlich ein dummer kleiner Krieg dazwischenkam.
Seit fünf Jahren herrschen Krieg und Chaos im Irak. Weil es immer gefährlicher wurde, hat die Familie Radwan Bagdad verlassen und lebt jetzt in Kairo. Ihre Flucht haben sie nie bereut.
Afro Hesse lebt seit fünf Jahren illegal in Deutschland. Der Algerier rappt über die Straße und sein Leben als Unsichtbarer. Nun erscheint sein Debütalbum.
Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch für "Abiturtürken": "die" gegen "uns".
Die "unbarmherzige Kommandantin" Almaz Yohannes klagt gegen Senait Meharis umstrittene Kindersoldatenbiografie "Feuerherz" - und fürchtet die Berlinale, auf der die Verfilmung laufen soll.
Viele Roma leben in Deutschland nur auf Zeit, gelten offiziell als "geduldet", einerseits. Andererseits sollen sie sich gefälligst integrieren und ihre Kinder zur Schule schicken.
Das französische Hilfswerk "Arche de Zoé" wollte Waisen aus Darfur retten - sammelte stattdessen aber Kinder aus Tschad ein. Jetzt wurden die Helfer verhaftet.
Die Ausstellung "Gegenwart aus Jahrtausenden" in Bonn zeigt, dass es in Ägypten gibt es nicht nur Pharaonengräber, sondern auch eine sehr lebendige Kunstszene gibt.
Voll im Trend zum Einkaufen oder zum Ausgehen. Ein Bummel durch die ehemaligen Amsterdamer Arbeiterviertel De Pijp und Jordaan. Jeder Eingang, jede Nische, jeder Winkel wird dekorativ genutzt. Platz ist – ganz pragmatisch – auf kleinstem Raum
In einer Ausländerbehörde in Mecklenburg-Vorpommern inszenieren sich Angestellte als Vollstrecker von Recht und Gesetz - mit Schusswaffen zwischen Aktenordnern. Ein Skandal.
Eine organisierte Busfahrt von Berlin nach Kassel erzählt einiges über die Leichtigkeit der Kunst und die Schwierigkeit, sie angemessen zu konsumieren.
In Afrika ist das Radio bis heute das Medium Nummer eins. Doch während im Busch vor allem der Informationsgehalt zählt, dominiert in den Metropolen der Dudelfunk.
Integrationsgipfel und Dialog verbessern die Situation von aufstiegswilligen Einwanderern nicht. Familie Özturk wandert deshalb jetzt aus - nach Belgien.