Eine unveröffentlichte Studie von Währungsfonds und Weltbank konstatiert schleppende Verhandlungen und mangelnde Schuldenerleichterungen durch den Plan / Beobachtungsinstitut der Gläubigerbanken warnt vor Anhäufung von Zahlungsrückständen ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Auch renommierte Fluggesellschaften können sich nur noch durch Leasing weiterhelfen / Trotz schon heute sichtbarer Verstopfung des Lauftraumes: Prognosen gehen bis zum Jahr 2000 von einer Verdoppelung der Weltpassagierzahlen aus / Lufthansa: „Mit vollen Hosen ist gut stinken“
■ Gleich drei internationale Investoren bemühen sich gegenwärtig um den Bau von „World Trade Center“ oder Ost-West-Handelszentrum / Am aussichtsreichsten scheint die Bebauung der Brachfläche am Lützowplatz zu sein / Auch neuer Plan für den Kreuzberger Moritzplatz
Nach der grundsätzlichen Einigung auf finanzielle Erleichterungen für Mexiko: Gläubiger werden sich eher für Zinsbegrenzung als für Schuldenreduzierung entscheiden / Droht jetzt eine Zweiklassen-Gesellschaft unter den Schuldnerländern / Erlaß immer noch rotes Tuch ■ Von Horst Buchwald
■ Eine Flut von Fachworten und Abkürzungen wird in den kommenden acht Tagen über uns kommen - die taz hilft durch die Sprache der Experten und einige der Seifenblasen, die sie produzieren / Weltbank und IWF: Wer wieviel zu sagen hat
Hochrangiger Ökonom wirft in seinem Rücktritts-Schreiben Weltbank und Währungsfonds betrügerische Statistikfälschungen vor / taz dokumentiert ■ Von Kurt Zausel & Ulli Kulke
■ Vor der Weltwährungstagung in Washington / Mit der Forderung nach Teilerlaß der Auslandsschulden hat Brasiliens Finanzminister die herrschende Schuldenpolitik in Frage gestellt / Auch die Cartagena–Gruppe fordert eine radikale Kürzung des Schuldendienstes / Situation Lateinamerikas heute dramatischer als 1982
■ Unter den Top Ten der großen Kreditinstitute stellt das Inselreich bereits sechs Banken / US–Banken aufgrund sinkenden Vertrauens auf hintere Plätze gerückt