Auf der Kanalinsel Jersey zahlen Reiche weniger Steuern als Arme. Und die Regierung lässt sich immer mehr einfallen, um Milliardäre, Offshore-Gesellschaften und Hedgefonds anzulocken.
Deutschland steckt in der Rezession. Für die Finanzbranche hat die Bundesregierung schon ein Milliarden-Paket geschnürt, jetzt ruft die Autoindustrie nach Staatshilfe. Wer kommt als Nächstes?
Mark Ella ist FDP-Politiker aus Bremerhaven. Um sich in der Finanzmarktkrise als Marktliberaler zu profilieren, schreibt er munter bei Wirtschaftsprofessoren ab und schert sich nicht ums Urheberrecht
Über 50.000 Kinder sollen nach Konsum Melamin-verseuchter Milchprodukte erkrankt sein. Der Chef der staatlichen Qualitätskontrolle in China musste zurücktreten.
Die milliardenschwere Rettungsaktion der US-Regierung für die angeschlagenen Hypothekenfinanzierer Fannie und Freddy wird von Politik und Börse begrüßt.
Seitdem Nachhaltigkeit auch in der Ökonomie ein wichtiger Faktor geworden ist, sind Wälder, Baumschulen und Plantagen als Geldanlage en vogue. Doch nicht alles, was grünt, ist nachhaltig
Europäische Wissenschaftler fordern in der taz eine bessere Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und mehr Handlungsmöglichkeiten für die Politik. Warum dafür zwei Artikel im EU-Vertrag von Lissabon geändert werden müssen
Die Steueraffäre hat zum Streit zwischen Deutschland und Liechtenstein geführt. Erbprinz Alois drohte Deutschland wegen des Kaufs gestohlener Bankdaten mit juristischen Schritten.
Während Microsoft sich auf eine Übernahme vorbereitet, sucht Yahoo noch nach Auswegen, um doch unabhängig zu bleiben. Medienmogul Murdoch könnte helfen.
Die Weltbank entscheidet heute, ob sie den Ausbau des umstrittenen Erdgasprojekts in Perus Regenwald finanziert. Unsere Regierung will trotz Umweltsünden zustimmen.
Der älteste Fußballklub der Welt wird 150 Jahre alt. Der FC Sheffield spielt zwar nur in Englands achter Klasse und hat erst einen Titel gewonnen, aber darauf kommt es nicht an.