Um Griechenlands Finanzkrise zu meistern sind mehr als die bisher bekannten 45 Milliarden Euro notwendig. Bundeskanzerlin will auf Sanierungszusagen warten.
Während die Demonstranten heute von der Polizei wieder in Schach gehalten wurden, wird die Zeit im Konferenzzentrum langsam knapp. Die wichtigsten Streitpunkte und die Zusammenfassung des heutigen Tages.
Gefeilsche bis zum Ärgsten: Statt weniger Emissionen könnten am Ende mehr erlaubt sein, fürchten Kritiker. Denn die Industrieländer wollen sich Schlupflöcher einbauen.
Sollen die USA weiterhin die europäischen Bankdaten ausspähen können? Wie sich Innenminister Thomas de Maizière im EU-Ministerrat auch entscheiden wird, das Koalitionsklima ist belastet.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Fannie Mae braucht weitere Milliarden vom Staat. Die sollte er auch bekommen. Schließlich muss er noch immer den US-Häusermarkt retten.
Google baut sein Angebot kontinierlich aus – und verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Denn Googles eigene Angebote werden im Ranking besonders weit vorn geführt.
Die Organisatoren der Leichtathletik-WM überlassen den Klimaschutz dem Publikum. Von der Vision, alle Emissionen auszugleichen, haben sie sich verabschiedet.
Seit 2004 scannt Google Buchbestände aus US-Bibliotheken ein, darunter auch die Unibibliothek von Harvard. Deren Leiter hat dabei gemischte Gefühle. Ein Kommentar
In Costa Rica tut Leo Pröstler etwas für das Klima. Er pflanzt Bäume. Der Gründer des Waschbär-Versands macht aus der guten Sache eine Geldanlage - das Stichwort: Aufforstungsfonds.