Für die afrikanischen Berliner ist der Africa-Cup ein Stück Kultur. So viele Konflikte es in der Heimat auch gibt: Wenn es um Fußball geht, halten alle zusammen
Teams, die sich „Deutschlands kranke Horde“ nennen, ballerten am Wochenende im Cubix-Kino um den deutschen Meistertitel in Computerspielen wie „Counter Strike“. Es ging nicht nur um den Sieg, fast wichtiger war der Kampf um ein besseres Image
Gespräch mit Helmut Digel, dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), über das Abschneiden bei den Weltmeisterschaften in Paris, die Perspektiven für die Zukunft und notwendige Strukturreformen
Fredi Bobic muss nicht zum Arbeitsamt und darf auf seine alten Tage noch mal ran. Von Hannover wechselte er nach Berlin und stürmt ab kommenden Samstag für Hertha BSC. Vorab freut sich der 31-Jährige schon mal auf knallharte Gespräche
Bei den Berlin Masters schlagen sich die deutschen Gymnastinnen achtbar, landen aber auf den hinteren Rängen. Die internationale Konkurrenz ist technisch besser
Beim Football sind Berlins Frauen ohne Konkurrenz. Das bewiesen sie gestern beim 41:8 gegen die Hamburg Maniacs aufs Neue. Für Yvonne Mechsner ist das ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere. Angefangen hatte alles vor fünf Jahren
Jörn Arneckes Kammeroper „Das Fest im Meer“ auf Kampnagel changiert elegant zwischen Orten, Zeit- und Handlungsebenen und schafft unsentimentale Wechsel zwischen den Stimmungslagen
Die deutschen Fußballer treffen heute im legendären Hampden Park von Glasgow in der EM-Qualifikation auf Schottland. Sonst spielt hier seit 100 Jahren der Viertligist FC Queen’s Park