St. Pauli kehrt nach einem 2:2 gegen Dynamo Dresden nach vier Jahren zurück in die Zweite Fußball-Bundesliga. Nach einem Zitterspiel feiern 60.000 Fans mit ihren Aufstiegshelden eine Nacht lang wie im Rausch. Nur im Schanzenviertel wird die Mannschaft vermisst – dort ist dafür die Polizei präsent
Zum 20. European Media Art Festival, das morgen in Osnabrück beginnt, werden viele tausend Besucher erwartet. Die Filmemacherin und Professorin Birgit Hein reist nach Osnabrück, um mit einer Filmauswahl auf die Entwicklung der Medienkunst in den vergangenen Jahrzehnten zurückzublicken
Verlage des Nordens III: Der Carlsen-Verlag hat seinen Sitz in Hamburg-Altona, weil die dänische Bildergeschichte von Rasmus Klump alias Petzi-Bär auch in Deutschland ihr Publikum fanden. Momentan bereitet sich das Unternehmen auf die Zeit nach dem Ende der Harry Potter-Reihe vor
Dreiecksbeziehungen, die im Mord aus Eifersucht enden: Was die Bremer Philharmoniker unter dem Motto „Poetische Szenen“ im Konzerthaus boten – Werke von Ravel, Schönberg und Chausson – war keineswegs idyllisch und auch technisch nicht immer perfekt
Am Sonntag spielten in Miami, Florida, die Chicago Bears gegen die Indianapolis Colts um den Super Bowl. Das Endspiel im US-Profi-Football wurde in 233 Länder übertragen. In Hamburg luden fünf örtliche Mannschaften zum Leinwand-Spektakel. Nicht alle Zuschauer hielten bis zum Morgen durch
Selbstbewusst sehen die Polen dem Finale gegen Deutschland entgegen. Kein Wunder: Das Team von Bogdan Wenta hat in der Vorrunde den Gastgeber bereits besiegt
Oliver Roggisch freut sich über den Handball-Hype. Er erwartet eine hartes Finale gegen Polen, bei dem die Schiedsrichter viel zulassen werden – was dem aggressiven Kreisläufer entgegenkäme
Terry Gilliam ist gerade in der Stadt. Monty Python! „Brazil“! Und immer noch kein „Don Quijotte“! Ein Gespräch mit dem Phantasten des Kinos über Pläne und Projekte und das Wort „bondable“
Skisprung-Trainer Peter Rohwein blickt neidisch auf die Norweger. Während ihm wenige Athleten zur Verfügung stehen, springen in Skandinavien sogar emsige Sanitär-Fachkräfte in die Weltspitze