Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung wurde der dritte Platz bei der WM aberkannt. Der Streit um die psychologischen Tests geht vor allem zu Lasten der Sportler
Klaus Pierwoß, Generalintendant des Bremer Theaters, geht am Ende der Saison. „Finale“ hat er seine letzte Spielzeit genannt. Er will es gewinnen. Zum Beispiel mit Debussys Pelleas und Melisande
Gemischtwarenladen für eine Zeit, in der sich die ästhetische Wahrheit aufgefächert hat: Bremens Generalintendant Klaus Pierwoß läutet seine letzte Spielzeit ein. Zum Abschied werden Publikumslieblinge und Klassiker ohne teures Gastpersonal gereicht. Stars sind immer wieder die Ensembles
Eine Studie macht einen Rückgang von Gewalt und Rassismus in deutschen Fußballarenen aus. Der Fremdenhass ist dabei freilich nicht kleiner geworden, er sucht sich bloß neue Wege und Orte
Der Wettbewerb „beauties in motion“ soll Fotomodellen im Rollstuhl den Karriereweg ebnen – und damit auch ein Stück medialer Normalität herstellen. Beim Finale am Montag in Hannover spielten die Räder schon für einen Abend die ihnen zugedachte untergeordnete Rolle
Keine Underground-Veranstaltung: Nahezu 4.000 Tänzer aus mehr als 30 Nationen kämpften bei der HipHop-WM zum fünften Mal in Bremen um die Titel. Aus den USA, dem Mutterland des Ganzen, trauten sich nur wenige teilzunehmen – aus Angst vor Terroranschlägen
Heute startet die Basketball-Bundesliga in die neue Saison. Die auf 18 Teams aufgeblähte Staffel vertraut vor allem auf Wanderarbeiter aus den USA. Deutsche Korbjäger spielen kaum eine Rolle
Sportphilosoph Eckhard Meinberg über die Dopingmentalität nicht nur im Leistungssport, die Sportler als Täter und Opfer in einem System, in dem immer mehr Risikobereitschaft eingefordert wird
Am Sonntag kämpfen 20 Stabhochspringer im Finale um den Europameistertitel – zwei von ihnen kann Tim Lobinger, der Führende der europäischen Jahresbestenliste, überhaupt nicht leiden
Bei der antirassistischen Fußball-WM im italienischen Montecchio treffen auch Fans der verfeindeten Fußballvereine HSV und FC St. Pauli zusammen. Beim Turnier dabei ist auch „Abfahrt Bambule“, ein Team an der Schnittstelle zwischen Millerntor-Roar und geräumtem Bauwagenplatz