Fußball Zwar nicht David gegen Goliath, aber immerhin: Warum Hertha BSC trotz eines schwachen Spiels beim FSV Frankfurt nun im Achtelfinale steht – und weiter vom Finale daheeme in Berlin träumen darf
KINDERFILM Mit „Rettet Raffi!“ hat der Filmemacher Arend Agthe zusammen mit der Schauspielerin Bettina Kupfer einen Krimi vor allem für Kinder inszeniert, der auch eine Liebeserklärung an Hamburg ist
Tennis-Event Im Steffi-Graf-Stadion am Grunewald war jahrelang Weltklassetennis zu sehen. Beim Grand-Champions-Turnier treten am Wochenende Altstars und Nachwuchstalente an, um an gute alte Tennis-Zeiten in Berlin anzuknüpfen
KREISKLASSE Wo zur Halbzeit keiner mehr weiß, ob es nun fünf Gegentore waren oder schon sechs: Ein Besuch beim MTV Wangersen II, der vielleicht erfolglosesten Fußballmannschaft Deutschlands
FUSSBALL Hertha BSC hat sich nur knapp in der Ersten Liga gehalten. Und damit das Minimalziel erreicht. Also Mund abputzen und weitermachen? So einfach ist die Lage nicht
OPER Dietrich Hilsdorf feiert in Braunschweig eine gelungene Premiere. Die Entstehung von Werner Egks „Peer Gynt“, nach Hamlet die meist gezeigte Oper im Dritten Reich, wird allerdings nicht miterzählt
FUSSBALL Beim Spiel Babelsberg 03 gegen Energie Cottbus flogen zunächst Böller. Doch dann kam es doch noch zu einem starken Kampf, den Cottbus 2:0 gewann
FUSSBALL Weil ein Spiel auch mal länger als 90 Minuten dauert, reichte es für Hertha gegen kraftlose Schalker letztlich doch nur zu einem 2:2-Unentschieden
Sven-Ole Knuth und Waldefried Forkefeld sind unterhaltsame Fußballexperten. Ihre Radioshow „Die Runde Stunde“ bietet ein Potpourri der Fußballfloskeln.
FUSSBALL Eine Fachtagung beschäftigte sich zwei Tage lang mit Mädchen- und Frauenfußball. Fazit: Solange der immer noch etwas Besonderes ist, bleibt viel zu tun
Das Musical „Das Wunder von Bern“ schafft die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Unterhaltung. Damit ist es das derzeit beste Hamburger Event-Musical.
SERIEN Ingolf Gabold produzierte beim dänischen Fernsehen Erfolgsserien wie „Borgen“, „Die Brücke“ und „Kommissarin Lund“. Vorher komponierte er Opern. Charaktere zu erschaffen, findet er, ist wie der Rhythmus eines Orchesters