Mehr als ein Zusammenschluss afrodeutscher Rap-Größen, sind die Brothers Keepers heute eine der wichtigsten Antirassismus-Initiativen der Republik. Zum Tournee-Auftakt in Berlin präsentierte sich der Männergesangsverein als ein erstaunlich harmonisches Ensemble – und als ein Projekt mit Zukunft
Wenn der Verbrecher von heute im Unterschied zum Bürger lediglich der ungeduldigere Kapitalist ist, bleibt dem Detektiv nur noch die Flucht in den Alkohol: „Wiederkehr des Bösen? Der Kriminalroman auf neuen Wegen“, eine Tagung in der Evangelischen Akademie Iserlohn
ARD, ZDF, RTL und Sat.1 haben am Samstag zum sechsten Mal ihren Fernsehpreis verliehen. Und? So viel Ehrlichkeit muss sein: Es war nicht alles so grausig wie das Roter-Teppich-Lächeln von Nina Ruge
Die Olympia-Berichterstattung von ARD und ZDF überschattete in den letzten beiden Wochen unser Leben. Zeit für eine abschließende Kampfrichterwertung: Die öffentlich-rechtliche Berieselung war eine Zumutung mit wenig Interesse am Sport
Irrtum, Misstrauen, Verdacht: Viele Feinde hat die Erkenntnis des Wirklichen in Kleists „Die Familie Schroffenstein“. Michael Thalheimer findet dafür in seiner Kölner Inszenierung stupende Bilder
Die Wien-Film-Studios arbeiteten nach Kriegsende unter sowjetischem Protektorat. Bis 1955 entstand hier aufregendes Kino. Manchmal bestritt auch eine Arbeitersynchronschwimmgruppe einen ganzen Revuefilm – mit bösem Ende für den Firmenchef
Fast die Hälfte aller Jugendlichen in den neuen Bundesländern nimmt an Jugendfeiern teil. Vom sozialistischen Initiationsritual der DDR ist jedoch nicht mehr viel geblieben. Heute verlässt man die Kindheit mit Spaß und Geschenken, um in der DDR-Nostalgie der Erwachsenen anzukommen
Michael Schumacher fährt uns mit Renntempo zurück in die goldenen Zeiten des Fünfzigerjahre-Wirtschaftswunders. Als Mann ohne unnütze Eigenschaften, als ölglatte Formel-1-Erfolgsmaschine verkörpert er das perfekte Vorbild für das siechende Land. Dumm nur, dass der Schumi-Roboter einen entscheidenden Fehler im Programm hat: Er lebt in der Schweiz und fährt ein italienisches Auto
Eine Situation der unbegrenzten Macht: Ein Gespräch mit Harvey Smith, dem Produzenten des Computerspiels „Deus Ex“, über das Erzählmedium der Zukunft und darüber, was geschieht, wenn ein Spieler gegen seinen Willen in eine Schießerei gerät
Früher war der TSV 1860 München berühmter als der FC Bayern München. Dann ging’s mit ihm bergab – und mit den anderen steil nach oben. Löwen-Präsident Karl-Heinz Wildmosers Verhaftung zeigt, dass die Ära der wurschtig geführten Clubs vorbei ist. Nekrolog auf eine untergehende Vereinsgattung
Brian Wilson hat den Faden wiedergefunden: 1967 gingen die Aufnahmen für das sagenumwobene Beach-Boys-Album „Smile“ im Chaos unter. Es wurde nie veröffentlicht. Am Mittwoch führte Wilson die Musik nun in Frankfurt auf