Mit der Queen Elizabeth 2, dem letzten Transatlantik-Luxusliner, in die Neue Welt. Höhepunkt der Atlantiküberquerung ist die Einfahrt in New York, ob am frühen Morgen oder in der Nacht ■ Von Hans-Christof Wächter
Vergeßt das DFB-Hallenmasters! Die Leidenschaftslosigkeit aller entspricht der, mit der Fernseh-Soaps konsumiert werden. Es geht nur um den Reiz kollektiver Langeweile ■ Von Katrin Weber-Klüver
Im Laboratorium, in dem Lenin nach seinem Tod vor 75 Jahren einbalsamiert wurde, geht es nun um die finale Wiederherstellung von kugelzerfetzten Gangsterleichen ■ Von Helmut Höge
Nur zu gut kennt Ljubljanas Trainer Zmago Samadin die Situation, in der Alba Berlin nach dem 57:75 gegen die Slowenen in der Basketball-Europaliga steckt ■ Aus Berlin Matti Lieske
Einen Mann nach dem anderen schickt Tony Scott auf den Kampfplatz, bis der echte Herausforderer gefunden ist: „Der Staatsfeind Nr. 1“. Mit zwei Bewegungsmustern bringt Scott seinen Thriller sicher ins Ziel ■ Von Elisabeth Wagner
■ Techno-Sound, eklige Gestalten, blaßgeschminkt, und jede Menge Blut. „Blade“ – ein Vampirspiel mit allem, was dazugehört, und Kris Kristofferson in einer Kris-Kristofferson-Maske
Bei der heute in der Bronx beginnenden World Series wollen die New York Yankees des Jahres 1998 das beste Baseballteam aller Zeiten werden und die San Diego Padres sich ein neues Stadion verdienen ■ Von Matti Lieske
Von der wilden Widerstandsinsel zur wohltemperierten Werktreue: Frank Castorf inszeniert in Basel Verdis Oper „Otello“ mit erstaunlicher Zurückhaltung ■ Von Frieder Reininghaus
Speerwerferin Tanja Damaske geht als Weltjahresbeste in das heutige Finale der Leichtathletik-EM, hat aber Probleme mit der Qualifikation ■ Aus Budapest Peter Unfried
In Katie O' Connors Pub gibt es hervorragendes frisches Guinness. Kein Wunder, in der Gegend haben sich viele Iren niedergelassen. Zu später Stunde wird es dann bei Karaoke beschwingt lustig ■ Von Jochen Spangenberg