Der brasilianische Champion Corinthians São Paulo gewinnt gegen Vasco da Gama aus Rio die Club-WM – dank „Elfmetertöter“ Dida und einer texanischen Investmentfirma ■ Von Gerhard Dilger
Benutzen Medien ihre Macht, um das soziale Universum der Kultur zu zerstören, das über Jahrhunderte aufgebaut wurde? Fragen an die wahren Herren der Welt ■ Von Pierre Bourdieu
■ Sieben Jahre lang hat die Fotografin Herlinde Koelbl drei Politiker beobachtet: „Spuren der Macht – Der Verwandlung des Menschen durch das Amt“ (23 Uhr, ARD)
Véronique Olmi schreibt ordentliche Geschichten mit komplexen Figuren. In Frankreich auf allen renommierten Bühnen präsent, ist mit der Essener Uraufführung „Die Umarmung des Skorpions“ erstmals eines ihrer Dramen in Deutschland zu sehen ■ Von Morten Kantsteiner
Ein kleiner Stolperer des alten und neuen 100-m-Weltmeisters Maurice Greene ist nötig, um dem von ihm dominierten Sprint neues Leben einzuhauchen ■ Aus Sevilla Matti Lieske
Das brasilianische Duo Adriana Behar/Shelda Bede gewinnt den Weltmeisterschaftstitel und bestätigt die amerikanische Übermacht im Beachvolleyball ■ Aus Marseille Oliver Camp
Nicht alles läuft so rund beim FC Bayern München wie Lothar Matthäus. Immerhin hat Hitzfeld aber mit dem Ligapokal den ersten Titel verteidigt ■ Von Katrin Weber-Klüver
Mit dem Sieg im WM-Finale über China haben die US-Fußballerinnen ihre Mission erfüllt – für Clinton, den Frauenfußball und natürlich die ganze Welt ■ Aus Los Angeles Rainer Hennies