Leuchttürme und spiegelnde Seen: Bei Olafur Eliasson, gerade mit einem hohen Preis ausgezeichnet, ist die Technik offensichtlich und die Anmutung der Natur trotzdem nicht fern. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt seine Arbeiten mit Licht, Spiegelungen und anderen Irritationen der Wahrnehmung
Es gab eine Zeit, da gab es vor Phil Collins kein Entkommen. Auf seiner angeblichen Abschiedstournee suchte der Brite nun ein (womöglich) letztes Mal Berlin heim
Max fährt für Deutschland zur Eurovision. Ist sein Mentor Stefan Raab nun der neue Ralph Siegel? Und warum wurde WestBam von der Polizei abgeführt? Ein Rückblick auf „Germany: 12 Points“
Gäbe es eine „Partei der Wechselwähler“, sie würde die nächste Bundestagswahl sicher gewinnen. Keiner weiß mehr, wo „die Mitte“ ist – und die „politischen Lager“ von gestern sind längst geräumt
Die Lisa galt mal als Kabarettistin mit Engagement für Frauenrechte und Minderheiten. Jetzt kämpfte Lisa Fitz als Quotennutte um den Titel des RTL-Dschungelkönigs. Wie konnte es so weit kommen?
Der Musiksender Viva soll den Ruf des Grand Prix aufpolieren. Der deutsche Grand-Prix-Chef Jürgen Meier-Beer im taz-Interview über das neue Konzept, die Völkerliebe und Dieter Thomas Heck
Und dann war es doch wieder ein Junge: Sebastian Winkels’ Film „7 Brüder“ dokumentiert eine Familiengeschichte im Zeichen von protestantischer Ethik und Wiederaufbau. Die wichtigste Familieneigenschaft der zwischen 1929 und 1945 geborenen Protagonisten ist eine sanft selbstironische Tadellosigkeit
Der Dirigent Kent Nagano und die Filmregisseurin Doris Dörrie präsentieren gemeinsam Puccinis „Turandot“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Die Musik lässt die Gefühle mit großer Geste aufleben, die Inszenierung aber verkleinert die Vorlage zum Vorabend-Serien-Drama in der Wohnküche
Schriften zu Zeitschriften: Das Monatsmagazin „Du“ hat einen neuen Eigentümer und glänzt mit einem Special, in dem 147 Autoren eine aktuelle Enzyklopädie von „AAA“ bis „Zukunft“ verfassen