Der Russe geht mit; tu's nicht! denkt man noch, aber da sind sie schon bei dem Fremden zu Haus. Fred Kelemens zweiter Film, „Verhängnis/Fate“, spielt in einem vormodernen Berlin – grobkörnig bis an die Auflösungsgrenze ■ Von Mariam Niroumand
„Gott: eine Biographie“ – Beim Versuch, die Bibel literarisch zu lesen, wurde ein einsamer Protagonist angetroffen, der kein Privatleben besitzt ■ Von John Barton
Makabre Steigerung von DDR-Typischem: In „Dezemberfahrt“ schildert der körperbehinderte Matthias Vernaldi sein Leben in einem staatlichen Kinderheim – als einer von siebzig rollernden und humpelnden Insassen ■ Von Freya Klier
Solange ich im Fanblock stehe, bin ich Fanblock-Fan. Hauptsache, der FCK gewinnt. Komme ich beruflich, ist es mir nicht wurscht, wenn sie schlecht spielen ■ Von Marcel Reif
Torsten Purschke hat ein Ziel: Der Weltranglisteneinundzwanzigste in der jungen Sportart Rollstuhltennis will zu den Paralympics nach Atlanta ■ Von Angelika Tannhof
Trompete, gedämpftes Orchester, Summchor: So easy ist „Easy Listening“ dann allerdings auch wieder nicht – jedenfalls nicht für „Spanish Eyes“-Komponist und Rundfunk-Bandleader Bert Kaempfert, der heute vor 15 Jahren starb ■ Von Jochen Bonz
Vom Underground zum Kult zum Kommerz – das radikal anarchistische „Tank Girl“ wurde bei der Transformation zur Filmheldin schwer angeschossen ■ Von Karl Wegmann