■ Zu den Feiertagen kehren fast alle in den Schoß ihrer Sippschaft zurück. Wie dabei der Christbaum auszusehen hat und welche Deko richtig festlich ist, bleibt aber Glaubenssache
Eine Bürgerinitiative aus Anwohnern der Umzugsstrecke kämpft für die Verlegung des Technofestivals aus dem Berliner Tiergarten. Notfalls wollen die zornigen Bürger ihr Ziel mit Gewalt durchsetzen: Die Parade sei keine Belästigung, sondern Krieg ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Swanetien beeindruckt. Die georgische Gebirgsregion steckt voll rauher Schönheit und schießfreudiger Männer. Ein Bericht aus der Höhe der Menschheit ■ Von Elisabeth Kapell
Hamburgs nicaraguanische Partnerstadt León ein Jahr nach dem Hurrikan „Mitch“: Die Revolution ist tot, die Hilflosigkeit regiert. Der Bau eines Fußballplatzes soll Mut machen ■ Von Oliver Lück
Die beiden Verhandlungsdelegationen einigen sich auf die Eröffnung einer Transitstrecke zwischen Gaza-Streifen und Westjordanland. Die Israelis wollen auf Verhaftungen von Reisenden verzichten ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
■ Der Tag der Einheit berührt im Westen der Stadt nur wenige Menschen. Im Osten hingegen finden reichlich DDR-nostalgische Partys statt. Nur die Linken erkennen im Nationalfeiertag einen Anlass zu wütenden Protesten
■ Vom Zwangsumtausch zum „Einheiz-Markt“: Rund um den Tag der Deutschen Einheit wollen Trotzkisten, Sozialisten, Ostalgisten und sonstige Kabarettisten den Regierenden die Show stehlen
Vom alternativen Gegenentwurf zum bürokratisierten Kommerzspektakel: Das Edingburgh Fringe Festival ist am eigenen Regulierungswillen erstickt ■ Von René Zipperlen
Peter Müller, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Saarland, hat ein Problem. Die Umfragen sehen seine Partei klar vor der SPD, er selbst aber kommt gegen die Popularität von Landesvater Klimmt nicht an ■ Von Heike Haarhoff
■ Schabernack oder Sabotage: Sven durfte am Werdersee nicht feiern, weil dahinter eine politische Veranstaltung vermutet wurde / Behörde: Absage war eine Fälschung
Eine Woche lang stimmten sich Jugendliche aus Frankfurt und Kassel im Bildungsurlaub auf die Love Parade ein. Auch sie wollen am Ende nur Spaß ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Ob Love Parade, Deutschlandfest oder Luxemburg-Liebknecht-Demo: In Berlin verzeichnen Massenveranstaltungen Besucherzuwächse wie nirgends in Deutschland. Kein Wunder: Die Stadt bietet beste Bedingungen fürs organisierte Herumlaufen ■ Von Jürgen Kiontke
Stetten am kalten Markt spielt Theater. Oder: Wie es kam, daß ein Dorf auf der Schwäbischen Alb mit einem selbstkritischen Bühnenstück seine 1.200jährige Geschichte erzählt ■ Von Marianne Mösle (Text) und Martin Storz (Fotos)