■ Letzter Akt im „Fall Wallraff“: Türkische Mitarbeiter Günter Wallraffs beim Buch „Ganz unten“ nehmen noch einmal Stellung zum Streit über den Bestseller / „Große Verbreitung ohne Wallraff nicht möglich“ / Personenkult versus politische Wirkung / Dialog gescheitert / Was bleibt, ist der politische Konflikt
■ Juan Pablo Cardenas, Chefredakteur der größten Oppositionszeitschrift Chiles, Analisis, gab der taz ein Interview, bevor er nach Chile zurückkehrte und letzte Woche verhaftet wurde
■ In den USA versucht die Regierung mit den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Verfassung nationale Tradition zu konstituieren / Doch auch die „Founding Fathers“ waren nur gewöhnliche Politiker, für die Ideologie eine Sache war, soziale Praxis aber eine andere / Verfassungsdebatte um liberale Prinzipien wieder aktuell
■ Die Sozialistische Partei Österreichs hat mit der großen Koalition die Wende vollzogen / Leopold Spira, Chefredakteur der Monatszeitschrift Wiener Tagebuch, analysiert in einem Beitrag für die taz die Geschichte der SPÖ als die einer Schönwetterpartei, die in der Wirtschaftskrise verzagt und versagt
■ Das Eintrittsgeld für die Hauptstadt der DDR beträgt 25,– DM / Für dieses Geld kann der Besucher, neben den Straßenbahnfahrscheinen und einem Mittagessen mindestens auch ein Buch kaufen, das seine Weltsicht in Richtung real existierenden Sozialismus erweitern könnte / Die Auseinandersetzung mit Polen hat hier ihre eigene Sprengkraft
■ Der Geheimdienstausschuß des US–Senats enthüllt Israel als treibende Kraft von Waffenlieferungen und Contra–Geldern / Angst vor der Stärke des Irak nach einem Sieg über den Iran ließ Israel auf Khomeini zugehen / Reagans Behauptung, es sei nicht um den Freikauf von Geiseln gegangen, wird durch Dokumente widerlegt
■ Bericht der Bundesregierung zu den deutschen Wiedergutmachungsleistungen liegt vor / Enttäuschung bei den Betroffenen Zahlen und Daten über abgelehnte Fälle fehlen / Summarische Abweisung der Wiedergutmachungsanträge von SPD und den Grünen
■ Seit vier Monaten als Bundesfrauenministerin im Amt: Rita Süssmuth / Scheinbare Handlungsvollmacht ohne Gesetzes–Kompetenzen / Justiz– und Arbeitsministerium verteidigen ihre Pfründe mit großer Hartnäckigkeit