Deutschlands einziger politikwissenschaftlicher Sonderforschungsbereich analysiert vom kleinen Zwei-Städte-Staat Bremen aus die globalen Probleme von „Staatlichkeit im Wandel“
Der Nachhaltigkeitsrat nimmt den Kampf um lebenswerte Städte neu auf und skizziert ein Leitbild für die Stadtentwicklung – fernab von dem der Bausparkassen. Die Subventionierung von Stadtflucht und Speckgürteln will er dagegen abbauen
Auf öffentlichen Druck hin kümmern sich immer mehr Unternehmen um soziale Mindeststandards bei Zulieferern. Nun geben die Vorreiter einen Leitfaden heraus
Durch ein Importverbot von asiatischem Geflügel sollen infizierte Tiere von Europa fern gehalten werden. Eine neue Gefahr droht aber, wenn das Vogelgrippevirus zu einem neuen Virus mutiert, der von Mensch zu Mensch übertragen werden kann
Den Chinesen schlägt die Vogelgrippe auf den Appetit: Die Nachfrage nach Geflügel sinkt. Seit der Sars-Epidemie werden Viruskrankheiten nicht mehr auf die leichte Schulter genommen. Straßensperren sollen Menschen vor dem Erreger schützen
Vor dem Welthandelstreffen in Cancún verschärfen Mexiko und USA Einreisebestimmungen. Auf einer Liste des mexikanischen Geheimdiensts stehen 60 „militante“ Globalisierungskritiker – darunter eine Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung
Bundesverband der Deutschen Industrie kritisiert das Tempo bei der Erarbeitung des Emissionshandelsgesetzes. Zentrale Fragen seien ungeklärt. Das Bundesumweltministerium halte Informationen zurück und gefährde damit den Zeitplan
Nadeem Elyas, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, wehrt sich gegen Islamismus-Verdacht. Laut NRW-Verfassungsschutz soll er ein Repräsentant der islamistischen Muslimbruderschaft sein. Jetzt kämpft Elyas um sein Ansehen als Dialogpartner
Finnland baut womöglich sein neues AKW mit Hilfe des deutschen Staates. Siemens hat für den Bau einer Turbine bei der Regierung eine Hermesbürgschaft beantragt. Umweltschützer protestieren
Das Europaparlament beschließt strenge Zulassungs- und Kennzeichnungsregeln für Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen. Zahlreiche Waren in den Supermärkten werden sich künftig als Gentech-Produkte outen müssen