■ Westafrika-Gipfel in Togo erklärt die Absicht, eine gemeinsame Friedenstruppe zu gründen. Einseitige nigerianische Militäraktionen wie in Liberia und Sierra Leone soll es nicht mehr geben
■ Renate Künast, Grüne im Berliner Abgeordnetenhaus, über alternative Sicherheitspläne. Kernstück der Vorschläge: Präventionsräte in den Wohnvierteln und eine Polizei, die mit ihnen zusammenarbeitet
US-Flugzeugbauer Boeing lenkte in letzter Minute gegenüber der EU-Kommission ein. Erhebliche Zugeständnisse bei Exklusivverträgen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Der Jahresbericht des Petitionsausschusses verzeichnet 3.400 Eingaben weniger als noch im Jahre 1995. Spiegelbild der deutschen Seelenlage. Ostdeutsche beschweren sich häufiger ■ Aus Bonn Severin Weiland
■ "Quelle C", ein ehemaliger Geheimdienstler, schreibt jetzt Lobeshymnen auf das iranische Regime und beschuldigt oppositionelle Volksmudschaheddin. Wurden Angehörige im Iran unter Druck gesetzt?
Ansgar Graw, SFB-Referent, wehrt sich gegen Buchpassagen, in denen ihm Kontakte zu Neonazis nachgesagt werden. Der Kleinkrieg beschäftigt diese Woche das Landgericht ■ Aus Berlin Severin Weiland
Monatelang machte sie negative Schlagzeilen. Damit soll Schluß sein. Am 1. Juni wählen 10.500 Juden ein neues Parlament. Erstmals kandidieren viele Zuwanderer aus der Ex-Sowjetunion ■ Aus Berlin Anita Kugler
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit kämpfen seit vier Wochen rund 35.000 Zivilbeschäftigte bei den US-Streitkräften und der Britischen Rheinarmee um ihre Existenz ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Für das gestern von Roman Herzog eröffnete „Europäische Jahr gegen Rassismus“ hat ausgerechnet der Bundesinnenminister die Schirmherrschaft übernommen ■ Aus Berlin Julia Naumann und Nathalie Daiber
■ Heute berät der Gesundheitsausschuß im Bundestag den SPD-Vorschlag, Heroin zukünftig staatlich und ärztlich kontrolliert abzugeben. CDU und CSU protestieren
Was steckt in Chemietoiletten? Führen Diebstahlsicherungen etwa zum Herzinfarkt? Klaus Lennartz, Bundestagsabgeordneter der SPD, geht Ministerien mit vielen kleinen Fragen auf die Nerven ■ Von Markus Franz
Manfred Müller, Bundestagsabgeordneter der PDS, fühlt sich in der Partei nicht mehr wohl. Er ist zum Außenseiter geworden, weil er die Mauerschützen-Urteile verteidigt. Jetzt denkt er an Austritt ■ Aus Berlin Jens König