STADTPLANUNG Der Künstler Arne Schmitt befasst sich mit der Stadt der Nachkriegszeit. Bielefeld und Hannover stellt er als Prototypen einer städtebaulichen Philosophie vor
KUNST Andreas Slominski überlässt es seinem Publikum, sich grauslige Gedanken zu machen. Eine Ausstellung in Bremen zeigt das an ausgewählten Exponaten
BAR AUF ZEIT Die Bremer Überseestadt ist ein Erfolgsmodell. Schicke Wohnungen, ein Varieté-Theater, Bürogebäude – aber wo bleibt der Hafencharme? Das Golden City wagt eine kreative Intervention
PUNK Die Mönchengladbacher Band EA80 spielt in einer Liga, von der die meisten nicht einmal wissen, dass es sie überhaupt gibt. Am Samstag tritt sie im Schlachthof auf
WELT DER MODE Die Müllerstraße im Wedding ist ein wildes Pflaster, dominiert von Casinos, Shisha-Bars und Billigbäckern. Dazwischen hält sich seit Jahrzehnten ausgerechnet das Pelzgeschäft von Eva-Maria Ebel. Ein Besuch
ROTE HILFE Blandine Bonjour und Bernd Köhler singen zum Tag der politischen Gefangenen Chansons aus aller Welt. Sie erinnern dabei auch an die Geschichte der Arbeiterkämpfe
KLANGPOLITIK Vom Schweine-Grunzen bis zum Menschen-Schmatzen: Matthew Herbert hat auf „One Pig“ das Leben und Sterben eines Hausschweins akustisch dokumentiert
2-TONE-SKA Die Wiedervereinigung der britischen 2-Tone-Legende The Specials ist eine Punktlandung. Auch nach dreißig Jahren sind ihre Songs über die Talfahrt der britischen Wirtschaft, den alltäglichen Rassismus und die Proteste der Jugend noch schwer aktuell
Winterzeit ist Grünkohlzeit, denn erst nach dem ersten Frost schmeckt der Kohl so richtig lecker. Er will aber auch richtig zubereitet sein: mit Pinkel, Kassler und Kartoffeln. Und am besten schmeckt der Brassica oleracea, wenn man ihn mehrere Tage hintereinander isst.