Die Hoffnung tanzt als weiße Feder: „No Mad’s Land“ im Haus der Kulturen der Welt zeigt experimentelle Kunst aus Zentralasien. Der Alltag nach dem Ende der Sowjetunion führt zu beinahe vergessenen Traditionen und Nomadentum
Schwämmchentechnik, Baustellenlampen und arabische Gewänder: Thomas Langhoff kehrt nach Berlin mit einer szenisch zurückhaltenden Interpretation von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ am Maxim Gorki Theater zurück
Nicht zu glauben, dass dahinter keine Absicht steckt: Claus Peymann zeichnet im Berliner Ensemble mit seinem neuen „Nathan der Weise“ grobe Figuren und lässt die dramaturgischen Wendemanöver Lessings krachen und quietschen
■ Der Kinderzirkus Tortellini feiert seinen zehnten Geburtstag und den Abschied der Obernudel mit einer pompösen Gala in der Kesselhalle des Bremer Schlachthofes
Wenn Bilder zugleich vor dem schützen sollen, was sie darstellen, geht der Schrecken verloren: Der US-Regisseur Philip Kaufman hat mit „Quills“ (Wettbewerb) den brutalen Kampf der Obrigkeit gegen Marquis de Sade gefilmt