MUSIKTHEATER Zwei Premieren am Wochenende. In den Sophiensælen missglückt die Uraufführung des dritten Teils von „Was wir fühlen“. In der Schaubühne dagegen gelingt „Antigone“ ganz unerwartet formidabel
STAATSOPER René Jacobs führt die Oper „Antigona“ von Tommaso Traetta auf. Der heute vergessene Komponist war wegweisend für die Entwicklung der Klassik – in der Staatsoper wird daraus ein Gepiepse für Ödipus’ Kinder
SÜDAFRIKA Während der WM 2010 entstand Constana Macras’ Stück „The Offside Rules“ in Johannesburg. Es erzählt von den vielen Möglichkeiten, ins Abseits zu geraten, und der Trennung in Arm und Reich. Jetzt im Hebbeltheater
THEATER In Dimiter Gotscheffs „Der Mann ohne Vergangenheit“ nach Kaurismäki erzählen am Deutschen Theater nur die Plastiktaschen von der Verwandlungsfähigkeit der Menschen
KINDER UND JUGEND Hier wird das Theaterpublikum von morgen mit dem Virus der Performance infiziert: Das Theater an der Parkaue feiert sein Bestehen seit 60 Jahren und die Vielfalt der Theatersprachen
Eine lila Latzhose zu tragen war mal eine politische Botschaft. Bequeme Kleidung für Männer, die Frauen sich angeeignet hatten. Heute lacht der Kollege. Ein Selbstversuch.
AUFARBEITUNG Die Eltern des israelischen Malers Eldar Farbers haben den Holocaust nur knapp überlebt. Ausgerechnet der symbolträchtige deutsche Wald ist sein bevorzugtes Motiv. Eine Suche nach innerem Frieden
SWING Tanzen bei jedem Wetter und im Pool: Der Lindy-Hop mit seinen besonderen Bewegungsfreiheiten kehrt zu den Tanzböden Berlins zurück, zum Beispiel bei den Swingabenden auf der Tentstation
ITALIEN Die Apuanischen Alpen sind vor allem durch ihre Marmorsteinbrüche bei Carrara weltberühmt geworden. Das Städtchen in der Toskana war einst auch eine Hochburg der Anarchisten. Ein idealer Ort für Wandertouren
KOMPENDIUM ZUR COMPUTERKUNST Wolf Lieser hat einen Reiseführer durch die Welt des virtuellen Designs verfasst. Er öffnet die Tür zu einer Welt, in der Kreativität nicht mit dem Bedienen von Grafikprogrammen verwechselt wird
FILMERBE Der Stummfilm ist wieder da – als Spektakel und Bindeglied zwischen Pop, Tradition und Avantgarde. Zeit also für „Das StummfilmLiveFestival“ im Babylon-Kino unter der Schirmherrschaft von Volker Schlöndorf
KUNST Ciprian Muresan spielt mit den Werken anderer Künstler – und hat immer die Wirklichkeit seiner rumänischen Heimat im Blick: die Armut und die Macht der orthodoxen Kirche. Der n.b.k. zeigt eine Werkschau
UMZUG Nach jahrelangem Streit verlässt das Künstlerhaus Bethanien sein altes Stammhaus. Und nimmt den Namen mit in ein Atelierhaus an der Kohlfurter Straße mit mehr Platz als zuvor. Auch im Bethanien atmet man auf
COMIC-AUSSTELLUNG Im Jüdischen Museum zeigt die Schau „Helden, Freaks und Superrabbis“, wie die verschiedenen Facetten jüdischen Humors ihren Niederschlag in Comics, Satiremagazinen und TV-Sitcoms gefunden haben