Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig stellt Alte Meister aus, die bislang im Depot schmachteten. Per Publikumsentscheid sollen drei der Bilder in die Dauerausstellung gewählt werden. Ist das direkte Demokratie oder ein Marketing-Gag? Man weiß es nicht. Die taz hat die 99 Werke vorab besichtigt und schickt nun ihre Favoriten ins Rennen
Sensation! 1930 verprügelte James Joyce das Talent Arno Schmidt in Zürich. Das bislang unbekannte Duell hatte entscheidenden Einfluss auf die Literaturgeschichte.
Novak Djokovic zieht ins Halbfinale der US Open ein. Teile des Publikums finden das gar nicht gut und pfeifen den Serben aus. Der weiß nicht recht, warum er plötzlich zum Buhmann geworden ist
Der Landeselternausschuss kämpft für bessere Bildung. Private und politische Interessen vermischen sich. Der Vorsitzende André Schindler engagiert sich sehr für Gymnasien. Zu sehr, sagen Kritiker
Das Tonstudio Löwenhertz ist ein Projekt der Stadt Braunschweig zur Jugendförderung. Jetzt wurde dort eine Rap-Platte aufgenommen. Die jungen Rapper sind geläutert und reimen jetzt nicht mehr von „Nutten auf der Straße“
Gut 20 Jahre nach ihrer letzten Platte melden sich Die Zimmermänner aus Hamburg mit „Fortpflanzungssupermarkt“ zurück. Inzwischen haben sie richtige Jobs, doch noch immer machen sie Musik für Menschen, die ihr Gehirn nicht ausschalten wollen
Schwärmen für Schauspielerinnen (1): Ein Treffen mit Esther Zimmering, die in Charlottenburg lebt und öfter mal im Fernsehen zu sehen ist. Ein Gespräch über ihre Arbeit und die Schnittstellen zwischen Kunst und Leben
Am Oststrand spielen 15 Teams um die WM im Völkerball. Japaner, Apachen oder Hessen versuchen sich gegenseitig möglichst schnell abzuwerfen. Oder die Schiedsrichter mit Schnaps zu bestechen
Der sehbehinderte Thomas Ulbricht ist Fünfkampf-Weltmeister und einer der vielseitigsten Athleten. Seine Leistungen aber interessieren die Öffentlichkeit kaum. Das könnte sich bald ändern – wenn Behinderte mit Nichtbehinderten konkurrieren
Hagenbecks Tierpark war der erste Zoo, der eine Illusion von Naturlandschaften vermittelte und ohne Gitter auskam. Es war aber auch der Ort, an dem Hagenbeck in kolonialer Tradition seine „Völkerschauen“ zeigte. Am Montag wird der Tierpark 100 Jahre alt. Eine kritische Würdigung
Hannes Wader ist vielleicht nicht der letzte Linke. Der letzte Liedermacher vom linken Rand mit echter Strahlkraft ist der Schleswig-Holsteiner aber allemal. Zurzeit ist der unermüdliche „Mann mit der Gitarre“, wie er sich selbst nennt, mal wieder auf Deutschland-Tour
Noch sind die Füchse Berlin in dieser Saison ungeschlagen. Manager Bob Hanning verfolgt auch ein ehrgeiziges Ziel: mit sieben neuen Spielern und 1,5 Millionen Euro Etat soll das Team endlich zurück in die Erste Bundesliga. Doch die Siege werden knapper