Kältetod, Selbstmord, Mord: Der Kreuzberger Christian Linde, Mitbegründer der Straßenzeitung „Motz“, hat die Opfer der Obdachlosigkeit katalogisiert – und dabei anders gezählt als das Bundeskriminalamt. Über 350 Fälle erinnern an Misshandlungen und Gewalt gegen Nichtsesshafte in Deutschland
Bei ihren Seminaren bringt sie Frauen bei, sich nach Mozart, Rammstein oder Prince auszuziehen. Ihre Hochzeitstänze oder Sadomaso-Tanznummern werden für Familienfeiern und Firmenjubiläen gebucht. Ein Gespräch mit der Stripperin Viola Voigt
Die Deutsche Kammerphilharmonie wuchert mit dem kreativen Pfund von Kindern: Angeleitet von fünf Profi-Komponisten verfassen Bremer Schüler Musik. Am Mittwoch sind die Uraufführungen
Filmfest „Cityzooms“: Neun Filmemacher aus „Weltstädten mit Wasseranschluss“ hatten fünf Tage Zeit, um ihren frischen Blick auf Bremen in je einem Kurzfilm festzuhalten. Die taz begleitete sie bei ihrer filmischen Erkundung der Weltstadt an der Weser
Das Stadttheater Bremerhaven setzt im Spielplan der kommenden Saison vor allem auf Hits von gestern. Eine Ausnahme wird Sondheims Attentat-Musical „Assassins“ sein
Kein Aufbrechen der fremd verschuldeten Unmündigkeit, stattdessen wechselseitige Intrigen, starker Triebstau und endlose Lethargie: Andreas Kriegenburg inszeniert am Thalia Theater „Bernarda Albas Haus“ von Federico Garcia Lorca
Two Percent Jazz, 98 Percent Funky Stuff – das ist die Maxime von Maceo Parker, mit der er so manche Halle zum Kochen gebracht hat. Die Fabrik ist diese Woche gleich zweimal dran
Rundformen zusammengestellt, ohne dass das Konzept wirklich trägt: Die Produzentengalerie sucht mit der Schau „Matthies, Zimmermann, Luther, Nay, N. N.“ den Dialog zwischen arrivierter Avantgarde und Nachwuchskünstlern