Beim Spiel in Hoffenheim wirkt die Elf von Hertha BSC reichlich ramponiert, gewinnt aber mit 1:0. Schon denkt Manager Hoeneß wieder an den Titel. Und die Konkurrenz aus Hamburg und München spielt mit
Auf dem Hamburger Frühlingsdom bieten die Kirchen den Fahrgästen eine spirituelle Gondelfahrt mit dem Riesenrad an. 250 ehrenamtliche Helfer reden über Himmel und Hölle, Aids und Glauben, Alter und Tod. Das Projekt gilt als Testlauf für weitere Kirchenkreise in Deutschland
Michael Buthe hat ein vielgestaltiges Werk hinterlassen, das von kargen Zeichnungen bis zu raumgreifenden Skulpturen reicht. Das Hamburger Barlach-Haus zeigt den Künstler als Vermittler zwischen Orient und Okzident
Mitte der 80er kam der Maler Shan Fan nach Hamburg. Sein klassisches Rüstzeug musste er an der Kunsthochschule über Bord werfen. Er überwand den Kulturschock und fand zur Bambusmalerei zurück – um sie zu revolutionieren. Ab Sonntag ist sein Werk in Oldenburg zu sehen
Der Spanier Alejandro Valverde, dauerverdächtiger Radprofi, muss sich der italienischen Justiz stellen. Eine Sperre zumindest für Rennen in Italien wird immer wahrscheinlicher.
Vorhang zu, Königin tot: „Wir sind wieder Musical-Stadt“, jubelt der Bremer Bürgermeister nach der Europa-Premiere von „Marie Antoinette“. Tatsächlich ist das Revolutionswerk aus den Federn von Levay und Kunze ein gut funktionierendes Poppical. Auch der Plot hat Hand und Fuß
Am Samstag fällt im Wintergarten Varieté der letzte Vorhang. Das Traditionshaus ist pleite. Zu lange haben die Macher auf den Nostalgie-Effekt gesetzt; die Konkurrenz ist groß.
Im Trainingscamp der "Boxgirls" in Berlin-Kreuzberg hauen sich Mädchen und Frauen auf die Nase. Ein paar von ihnen wollen so gut werden wie Weltmeisterin Ina Menzer.
Nicolas Kiefer hat sich als Ersatzmann für die Tennis-WM zur Verfügung gestellt - etliche Profis waren sich zu fein dafür. Schon das Dabeisein sei für ihn eine Bestätgung des Erfolgs, sagt der Profispieler.
Justizsenatorin Gisela von der Aue präsentiert einen Entwurf zur Verbesserung der Situation für Untersuchungshäftlinge. Der Beamtenbund findet das unrealistisch
Ernst August von Hannover versucht, seinen Ruf wieder herzustellen – und scheitert damit vorerst kläglich vor dem Landgericht. Der Adelige erhält kein Schmerzensgeld für ein angeblich falsches Geständnis seines Anwalts
Die Feldforscherin und Künstlerin Lili Fischer hat das ehrwürdige Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle mit halb ekligen, halb poetischen Riesenschnaken bestückt. Die sitzen sogar auf den Gemälden. Zu Schaden kommt dabei aber niemand
Sporterfolge werden in Kuba als Erfolge der Revolution reklamiert. In Peking blieben die kubanischen Olympioniken jedoch überaus blass. Die sportliche Krise ist kaum zu übersehen.
Die Künstlerin Franziska Becker beschreibt in ihren Cartoons den Feminismus als humorbegabte Wissenschaft. Derzeit sind ihre Arbeiten in Hannover im Wilhelm-Busch-Museum zu sehen – zusammen mit Cartoons von Manfred Limmroth, in denen es auch um den Zeitgeist der 1950er- Jahre geht
Beim Oldenburger Kultursommer geht es schwül her: Das Theater „k“ lädt zur Erotiknacht – nur für Erwachsene. Dabei wagt es keine Schlüssellochblicke in die Gegenwart, sondern hält sich an das, was schon Opa antörnte. Humor zum Schenkelklopfen