SPIONAGEROMAN Mit seinen Comics gilt Gerhard Seyfried seit Ende der 70er als „spitze Feder der APO“. Nun stellt er seinen vierten historischen Roman „Verdammte Deutsche“ vor
Ihr Weg führte Künstlerin Almut Linde an unterschiedliche Orte wie den Irischen Nationalzirkus, Schießplätze der Bundeswehr oder eine insolvente Maschinenfabrik.
FOLK-BLUES-POP Niemals einfach „so und so“: Die Schweizerin Sophie Hunger lässt sich nicht nur stimmlich ungern festlegen. Gerade deshalb gelingt ihr mit „The Danger of Light“ ein ebenso souverän arrangiertes wie überaus fantasievolles Album
THEATER Es sind die Gesetze der Ökonomie, die die Welt zusammenhalten. Diese nicht gerade neue Erkenntnis fördert die Braunschweiger Inszenierung von „Die Kontrakte des Kaufmanns“ zu Tage
Die Ausstellung "Tabu" in Hannover vereint zum ersten Mal ethnografische Exponate fünf niedersächsischer Sammlungen aus dem 19. Jahrhundert. Herausgekommen ist eine Schau, die viel mehr auf Geisterbahn-artige Gruselmomente als auf Information für die Besucher setzt.
Der katholische Orden der Steyler Missionare bildet seinen Nachwuchs in Berlin aus. Severin Parzinger, 23 Jahre alt, gelobte gerade Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. Was treibt einen Mann in seinem Alter heute dazu, Priester zu werden?
Untätige Polizisten, ein menschelnder Oskar Lafontaine und ein gut gebräunter Gerhard Schröder. Am Dienstag sprachen in Göttingen zwei ehemalige Spitzenpolitiker.
Pirat Alexander Morlang und Stefan Gelbhaar von den Grünen streiten über Sinn und Unsinn des Internet-Ausschusses und ein Parlament, das immer noch arbeitet wie im 19. Jahrhundert.
KULTUR Mal bodenständig, mal abgedreht: Neun Jahre lang mischte die Galerie Zero in der Köpenicker Straße die Kunstszene auf. Nun schließt sie. Ein Besuch zum Abschied
Bruno Hoffmann ist 19 und der Star der deutschen BMX-Szene. Gerade hat er sein Abitur gemacht, diese Woche wird er bei den BMX-Meisterschaften in Los Angeles starten.
Der Senat plane, Gruppen des Karnevals finanziell zu unterstützen, hieß es kürzlich aus dem Büro des Kulturstaatssekretärs Schmitz. Integrationssenatorin Kolat dementiert. Für die Teilnehmer heißt das: Sie müssen betteln gehen
THEATERFESTIVAL Blick nach Westen: Das Oldenburger Staatstheater zeigt aktuelle Theaterproduktionen aus den Niederlanden und Belgien. Die Probleme der dortigen Szene werden dabei nicht ausgespart