■ In der Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Weserburg/Teerhof sind zur Zeit Werke sieben belgischer KünstlerInnen zu sehen: Eine Mischung aus Skurrilität und Intellektualität
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
Kunst von Frauen in Bremen: Wie werden Frauen in Elternhaus und Schule künstlerisch gefördert, was sind die Motivationen zum Kunststudium usw.? Ein Überblick ■ hierhin bitte
■ Agnes Varda: „Die Zeit mit Julien“: Eine unglaublich-glaubwürdige Liebesgeschichte zwischen einer 40jährigen Frau (Jane Birkin) und einem 15jährigen Jungen
■ Wer nicht versucht, die Spirale Droge - Kriminalität - Knast - Therapie an jeder Stelle zu unterbrechen macht sich an der Entwicklung mitschuldig / Stellungnahme des Ortsamtes Mitte/ Östliche Vorstadt
■ Das Buch zur Radio-Bremen-Sendung: „Die Galerie der kleinen Dinge - Kleines Kulturgeschichtliches ABC alltäglicher Gegenstände“. Hrsg: Heiner Boehncke/Klaus Bergmann. Haffmans-Verlag. Preis: 20 Mark
■ Sabine Schröter stellt im Oldenburger Cafe „Diva“ ihre Bilder aus: Mit Bleistift, Kreide, Feder, Tusche und Scriptol auf Schieles, Hrdlickas und Janssens Spuren
■ Der australische Künstler Hanns Rataj ist von Metropolen und von dem Wunsch, fliegen zu können, gleichermaßen beseelt. Seine Bilder sind in der Galerie Steinbrecher zu sehen
■ Am Rande der Deutschen Jugendmeisterschaften im Kunst- und Turmspringen / Angespannte Kids und nervöse Eltern im Olympia-Schwimmstadion / Landesspringwart Rolle: „Nur Training macht den Meister“
■ ... assozierten einige BesucherInnen zum „Akkordeon“. Daß man dem Instrument auch andere Töne entlocken kann, bewies Ina Lindemann, Ostberlin, am Samstag im Gerken