Neue Aktienindizes bei der Deutschen Börse: Gewichtung in DAX & Co nur noch nach gehandelten Aktien. Staatskonzerne Telekom und Post verlieren, ebenso Firmen mit privaten Großaktionären
Der „Benchmarking Club“ Technischer Universitäten sieht sich international im Aufwind: Doch die Studie, die das belegen soll, lässt viele Fragen offen: Willensbekundungen statt Fakten, Zahlenhuberei statt Zusammenhänge
Der neue Internationale Strafgerichtshof entstand gegen den Willen der USA und vieler anderer Großmächte des Weltsicherheitsrats. Jetzt muss er auch genutzt werden
Am Ende des La Belle-Prozesses ist für die Richter „erhebliche Mitverantwortung des libyschen Staats“ erwiesen. Hohe Haftstrafen und Vorwürfe wegen mangelnder Mithilfe der Bundesregierung
Thesen zum PDS-Parteitag: Die Globalisierung hat die Spaltung in große Konzerne und kleine Betriebe weiter vertieft. Vergesellschaftungen wären der Demokratie zuträglich
DER taz-SOMMERROMAN (V): Dr. Heinrich (45, Die Grünen) ist neu in Berlin als Ministerialrat in Trittins Umweltministerium. Doch die Biomasseverordnung und vor allem Ludger deprimieren ihn. Sein einziger Trost ist Maria (19). Sie ist seine Praktikantin. Er ist ihr Chef . . .von joachim lottmann
Italien und die EU beruhigen sich damit, dass Berlusconi den soliden Staatsmann mimt. Doch tatsächlich plant er einen Regimewechsel und strebt eine plebiszitäre Autokratie an
Elektronische Bücher eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Vom Marketing für gedruckte Bestseller bis zur Veröffentlichung umstrittener Biografien weißer Rassisten. Und Bertelsmann verdient mit