In Schöneberg soll eine Grundschule geschlossen werden, weil die Schülerzahl sinkt. Kaum macht der Bildungsstadtrat einen Vorschlag, stehen die Eltern auf der Matte. Nun soll der Schulentwicklungsplan noch mal überarbeitet werden
Eine Oldenburger Retrospektive des israelischen Medienkünstlers Guy Ben-Ner dokumentiert die Entstehung der Kunst aus dem Geist der Familie. Musste zuerst die heimische Küche als Filmstudio herhalten, war später Geld kein Problem mehr.
Berndt Seite, ehemals Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, hat eine Autobiografie geschriebenAUTOBIOGRAFIE Berndt Seite ist einer der Politiker aus dem Osten, die nach der Wende an die Macht kamen. Was die Macht mit ihm gemacht hat, erzählt Seite in seinem Buch „Schneeengel frieren nicht“
Yusuf Bayrak bewirbt sich in Neukölln um ein Direktmandat für den Bundestag. Die Plakate des Parteilosen sind unübersehbar, seine Ziele sind schwammig.
Zu Gast im Knast: Für einige Besucher bietet sich während des Festivals die Gelegenheit, hinter die Mauern der JVA Oldenburg zu blicken und mit Gefangenen über Filme und anderes zu diskutieren.
Der Volksentscheid über Religionsunterricht an Schulen spaltet die türkische Community in Berlin. Ditib unterstützt die Initiative, der Türkische Bund ist dagegen.
Mediävale Accessoires auf dem virtuellen Rollrasen: Computerspiele entführen in ferne Welten jenseits des Christbaums. Von Dinos, Pharaonen, Tarzan und Lara Croft berichtet ■ Christoph Rasch
■ Die rote Armee verlässt ihre Kasernen rings um Berlin: Müll, Schrott, Ruinen und gestürzte Idole sind die Hinterlassenschaften eines zerfallenen Imperiums