Seit dem Fall der Mauer plant eine Vielzahl prominenter amerikanischer Architekten in Berlin/ In den USA liegt die Bauwirtschaft am Boden, in Berlin locken gigantische Bauvorhaben ■ Von Mary Pepchinski
■ Der gesunde Menschenverstand hat sich längst aus der Arbeitswelt verabschiedet. Unverdrossen bleibt dennoch die Hoffnung, eine neue Technologie könnte endlich alle Probleme lösen. trotzdem ist Skepsis angebracht.
■ Buddelnde Männer vor tiefen Löchern, Schupos an den Straßenkreuzungen und einfache Häuser/ Ein Buch, das uns die Hauptstadt einmal von einer ganz anderen Seite präsentiert
Die Schulden der Dritten Welt sind 1990 wieder gewachsen. Und das, obwohl die Länder des Südens mit ihren Zinszahlungen seit Jahren „umgekehrte Entwicklungshilfe“ an die Gläubiger geleistet haben. Bei aller weltweiten Markteuphorie wäre es notwendig, Rohstoffpreise und Zinsen politisch zu regulieren. Doch derzeit gehen die Umbrüche in Osteuropa und Ostelbien tiefer unter die Haut als die Nöte der Dritten Welt. Die Schuldenkrise wird in den neunziger Jahren wohl weitergehen. ■ VON ELMAR ALTVATER
■ DDR-Jugendradio DT 64 verhandelt mit privaten Investoren / Ziel der Anstrengungen: Erhalt eines überregionalen, kritisch-alternativen Senders für junge Leute Ein Gespräch mit Intendant Dietmar Ringel und Chefredakteur Wolfgang Martin