■ Seit 15 Jahren regelt die „Berliner Linie“ den Umgang der Polizei mit besetzten Häusern, gibt aber keine Garantien. Entscheidend für eine Räumung ist vor allem das Zivilrecht
„Bernstein hat viele Gesichter“: Detlef Wolff und Nathalie Seidenath projizieren Insekten in fossilem Harz an die Wand ihres Secondhandshops. Blend-a med poliert am besten ■ Von Wolfgang Müller
Männer auf verlorenem Hügel oder Neuseeländer sichtet Berliner Künstlerzausel: „Rosinenberg“ von Trevor Peters, ein zeitloser „Film über die Liebe und andere Notwendigkeiten“ ■ Von Anke Westphal
■ Die Insellage Berlins machte den Bus zum beliebten Verkehrsmittel. Heute stagnieren die Umsätze bei Pauschalreisen, aber der Linienfernverkehr wird zur Goldgrube
■ Kleine Reisebüros kämpfen seit der Liberalisierung des Marktes ums Überleben. Was den Kunden freut, grämt den Anbieter: Große Auswahl verhindert hohe Provisionsgewinne
■ Zwei Beispiele für ehrenamtliches Engagement: Ein Heilssoldat sorgt sich um Gerechtigkeit und Seelenheil, ein Umweltaktivist glaubt an seine politischen Utopie
■ Was machen eigentlich Senatoren, wenn sie keine mehr sind? Die einen schreiben ein Buch, die anderen gehen auf Jobsuche. Viele müssen sich von den Machtkämpfen erholen
■ Leben unter der Stern-Brücke: Arie und Kohlgarten, Antiklimax und Tattoos, 900 Züge und 41.000 Autos, Jägermeister-Wandteller und ein Phantom am trostlosen Horizont Von Ulrike Winkelmann