Ein Wohnprojekt mit Alt-68er-Attitude: In einem ehemaligen Hotel in Kreuzberg lebt eine Riesen-WG mit 14 Erwachsene und drei Kindern■ Von Kirsten Niemann
■ Hochschulen beharren auf Studienplatzabbau bei den Pädagogen. Nach GEW-Berechnungen bilden sie künftig nur noch ein Viertel des Berliner Bedarfs aus. Forderung nach Zentralinstitut
An der Sprengschule Dresden werden bosnische Flüchtlinge für die Räumung von Minen ausgebildet. Sie kehren zurück mit der Aussicht auf eine gutbezahlte, aber gefährliche Arbeit, die noch viele Jahre in Anspruch nehmen wird ■ Von Thomas Schmid
Im Indonesien der Wirtschaftskrise: Ein Ingenieur trotzt der Untergangsstimmung und hofft auf politische Veränderungen; ein Duschenverkäufer hat resigniert. Der Zorn vieler entlädt sich an der chinesischen Minderheit ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Überall kürzen Juristen ihr Studium mit dem Freischuß ab, einer Prüfung im achten Semester. Baden-Württemberg mag die Freischützen nicht mehr. Unverträglichkeit mit dem Arbeitsmarkt
Für die beiden Studentinnen Carola Rother (28) und Ulrike Bahr (23) findet der Uni-Protest in einer anderen Welt statt: „Das kostet wieder ein Semester.“ Die Proteste vergangener Studentengenerationen sind passé ■ Aus Berlin Nana Brink
Die einen mögen ihren robusten Charme, andere fürchten ihren barschen Ton. Jetzt wechselt Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD), Berlins Justizsenatorin, überraschend in die rot-grüne Regierung ihrer Heimatstadt Hamburg ■ Von Constanze v. Bullion
■ Länder wollen 350 bis 400 Mark Studienförderung künftig unabhängig vom Einkommen der Eltern zahlen. Bis zu 1.250 Mark monatlich soll es für Bedürftige geben
■ Die Stimmung bei vielen Studenten ist gedrückt. Orientierungslos treiben sie durch die Uni, irgendwie dem Examen entgegen. Ein Streifzug durch Berliner Universitäten
■ Von spitzfindigen Hegelianern, geruhsamen Peripatetikern und ihrer Bewältigung der Differenz - eine Geschichte der studentischen Lauftypen von Milet bis zur Freien Universität
■ Trotz absehbar steigendem Bedarf an Junglehrern baut der Senat Lehrerstellen weiter ab. Neueinstellungen scheitern am Stellenstop. Grüne und GEW fordern "Einstellungskorridor"