Morgen bekommt der katholische nordirische Sozialdemokrat John Hume, gemeinsam mit dem Unionisten David Trimble, den Friedensnobelpreis verliehen. Hume tritt seit 30 Jahren für den Frieden in Nordirland ein ■ Aus Derry Ralf Sotscheck
■ Wer in Kolumbien studiert, tut es in der Hoffnung, dem Teufelskreis aus Bürgerkrieg und Drogenhandel zu entkommen. Jetzt soll der Zugang zum Studium eingeschränkt werden
Sebastian Turner, Gesellschafter von „Scholz&Friends“, hat in der Hauptstadt das Kartell altbackener Werbeagenturen aufgemischt. Mit der „FAZ“-Kampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ ist er zum feschen Unternehmertypus des neuen Berlin aufgestiegen. Ein Porträt ■ von Holger Stark
Es gibt kein richtiges Sterben im gerichteten Leben: Der britische Ethnologe Nigel Barley untersucht weltweit Todesriten mit europäisch enzyklopädischer Sammelleidenschaft und mit dem Thema angemessener Ironie. Das Ergebnis liest sich wie ein Roman ■ Von Erhard Schütz
Der lebenslange Beruf scheint vom Aussterben betroffen zu sein, Jobs mit zeitlicher Begrenzung sind im Kommen. Ob erzwungen oder freiwillig – den ArbeitnehmerInnen der neunziger Jahre bleibt nur das Basteln an der Patchwork-Biographie ■ Von Matthias Steube
■ In Deutschland starben 1997 vier Personen an den Folgen eines Fallschirmsprungs. Eine war die Bremerin Gundula Baltes. Zur „Bewältigung der Trauer“ bot der Sprung-Veranstalter ihren Freundinnen einen Schnupperkurs zum Selbstkostenpreis an
1969 hatten wir die erste Regierung ohne Konservative. Doch die Linken wollten damals nicht das Land gewinnen – und machten die Union wieder stark. Nun kann doch noch alles gut werden. Kann. Über Machtwechsel, Heilserwartungen und Enttäuschungsgifte ■ Michael Rutschky
■ Seltsam gedämpft war nach der Wahl die Stimmung bei den Bündnisgrünen. Ganz allmählich erst begreifen Fischer, Müller, Trittin und Co, daß ihre Partei voraussichtlich in Deutschland mitregieren wird. Aus Bo
Im Rheingau gibt es den einzigen Studiengang für Weinbau in Deutschland. Die Studenten verbindet ein besonderes Verhältnis zu ihrem Produkt ■ Aus Geisenheim Ralph Bollmann
■ Weil die Wirtschaft brummt, locken hohe Gehälter viele Absolventen in die Wirtschaft. Die Schüler müssen mit Aushilfen vorliebnehmen, die weder ausgebildet noch geprüft sind