■ In Baden-Württemberg klagen jetzt „Langzeitstudierende“ gegen 1.000 Mark Studiengebühr pro Semester. Was passiert, wenn eine rot-grüne Bundesregierung Studiengebühren verbietet?
Studenten mit Durchschnittseinkommen konnten sich bisher recht einfach von Rundfunkgebühren befreien lassen. Doch nun ficht der NDR reinste Bürokratieschlachten, damit Studenten nicht mehr davonkommen ■ Von Georg Löwisch
Am Otto-Suhr-Institut führt eine neue Prüfungsordnung zu einem ungewohnten Prüfungsboom. 300 ältere Semester nutzen die letzte Gelegenheit zum Absprung von der Uni ■ Von Ralph Bollmann
■ Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schwachsinnig: Wie das Asylbundesamt mit Hilfe von zwölf Aposteln und fehlenden Hegel-Kenntnissen einen Priester aus dem Kongo demaskieren wollte
Türkische Studentinnen demonstrieren für ihr Recht, ein Kopftuch tragen zu dürfen – und werden dafür vom Studium ausgeschlossen. Westliche Menschenrechtsorganisationen tun nichts, um das zu ändern ■ Von Dilek Zaptçioglu
Professoren der Hochschule Lübeck versuchten, aus studentischen Diplomarbeiten Kapital zu schlagen: Extrahonorare und Abtreten der Patentrechte verlangt ■ Von Jean-Pierre Hintze
■ In Bruchsal startet im Herbst die erste internationale "Universität" in Baden-Württemberg. 18.000 Mark Gebühren kostet das Ziehkind einer umtriebigen Amerikanistin - und ist schon geklont
■ Nur 14 Prozent der deutschen Hochschulabsolventen machen sich selbständig. Zum Beispiel der Chemiker Günter Funk. Nach der Promotion gründete er mit Kollegen die Firma Mikromol
■ In den fünfziger Jahren wurde Leistung nicht propagiert, sondern erbracht – in einem Maße, daß vor ersten Managerkrankheiten gewarnt werden mußte. Heute scheint es umgekehrt