James Odhiambo organisiert Ostafrikas wichtigste Buchmesse in Kenia. Aber auch seine Kinder spielen lieber auf dem Tabletcomputer. Wie gewinnt man Leser?
GLAUBENSKRIEGER Sie verbrennen Menschen. Sie zerschlagen die Schätze unserer Kultur. Die Kämpfer des „Islamischen Staates“ erscheinen als Barbaren. Unsere Reporterin hat in Syrien viele Dschihadisten getroffen. Sie beschreibt eine Truppe aus Fundamentalisten, Mitläufern und Abenteurern
FRANKREICH Nach den Morden sucht ein Zeichner einen neuen Titel für „Charlie Hebdo“. Der Autor Tahar Ben Jelloun glaubt, Muslime müssten teuer bezahlen. Eine Frau in Nizza spürt das. Beobachtungen in einem verwundeten Land
VonSABINE SEIFERT / ANNIKA JOERES / TOBIAS MÜLLER / JOHANNES GERNERT / ASTRID GEISLER
FLEISCHLOS Früher galten Veganer als blasse Spaßbremsen. Heute kochen sie im TV und schreiben Bestseller. Wie ein Fitnesstrainer, eine Köchin und ein Manager die Wende prägen
HASS „Wir würden nie zum FC Bayern München gehen“, grölten wir einmal mit den Toten Hosen. Und heute? Schwärmen wir: diese Spielfreude, die Laufwege, der Ballbesitz! Vom Ende eines Feindbilds
VonTHOMAS BECKER / SEBASTIAN KEMPKENS / ANDREAS RÜTTENAUER / KAI SCHÄCHTELE
SCHULDEN Roma, die sich prostituieren, klauen oder auf den Arbeiterstrich gehen, tun das oft, weil der finanzielle Druck groß ist. In ihrer Heimat sitzt jemand, den sie noch bezahlen müssen. Denn er hat sie nach Westeuropa gebracht
VonANNIKA JOERES / DAVID SCHRAVEN / STANIMIR VAGLENOV
AM CHECKPOINT Weil Touristen keine türkische Küche mögen, hat der Türke Cemal Kurum an der Friedrichstraße Ecke Kochstraße ein italienisches Restaurant eröffnet, dem er einen englischen Namen gegeben hat: Tolerance. Der frühere linke Aktivist, der 1953 in Ankara geboren wurde, kennt die Ecke genau. Noch vor dem Mauerfall hat er dort die Bäckerei Lekkerbek gegründet. Doch die hielt der Konkurrenz der Ketten nun nicht mehr stand