Die ehemalige autonome Republik hat sich vor drei Jahren für unabhängig erklärt, beteiligt sich aber an den russischen Parlamentswahlen am kommenden Sonntag ■ Aus Kasan Klaus-Helge Donath und Sabine Herre
Bringt der israelische Rückzug Frieden und Wohlstand – oder den innerpalästinensischen Bruderkrieg? / „Wenn wir erst mal einen Flughafen haben...“ ■ Aus Gaza Ivesa Lübben
Die Walfänger des japanischen Dorfes Ayukawa kämpfen für die Wiederaufnahme des kommerziellen Fanges / „Warum verbieten die Christen es nicht, Kühe und Schweine zu essen?“ ■ Aus Ayukawa Georg Blume
Bittere Armut und ein hartes Besatzungsregime in der albanisch besiedelten Region im Süden Serbiens/ Der gegenseitige Haß ist allgegenwärtig ■ Aus Priština Thomas Schmid
Schwarze Deutsche gibt es schon seit Jahrhunderten, doch auch heute hat sich noch niemand an den Gedanken gewöhnt, daß Deutsche nicht weiß sein könnten ■ Aus Berlin Corinna Raupach
Koalitionskrach zwischen SPD und Grünen nach dem Selbstmord des Asylbewerbers Kwaku Adjei/ Empörung bei der ghanesischen Gemeinde: „Ein Mensch wurde wie ein Tier weggeschmissen“ ■ Aus München Heide Platen
40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
■ Der kalte Staatsstreich in Algerien hat die zarten Hoffnungen auf eine Demokratisierung der arabischen Welt wieder zunichte gemacht. Vor allem in Ägypten wächst das Gefühl der Ausweglosigkeit AUS KAIRO IVESA LÜBBEN
Die einen wollen Meyer, die anderen eine heile Insel. Vor der Steilküste des Prorer Wieks will der Papenburger Schiffsbauer Meyer eine Riesenwerft auf einer künstlichen Insel errichten. Seine Pläne bringen Arbeitslose und Umweltschützer gegeneinander auf. ■ VON BETTINA MARKMEYER
„Willie“ heißt Edson, ist ein siebenjähriger philippinischer Junge und kein Einzelfall. Verkauft von einem berüchtigten deutschen Kinder- und Organhändler. Festgehalten von seinen Kaufeltern, die die erstandene Ware nicht wieder hergeben wollen. Ein Bericht über private Kindesmißhandlung und die Notwendigkeit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention. ■ VON ROLF P. BACH
■ Töchter arabischer Einwanderer in Frankreich im Konflikt zwischen den Kulturen / Häufig werden sie in der Heimat zwangsverheiratet / Sie aber wollen als Französinnen leben
■ Über Wirtschaftsgewinnlerinnen und Begabungsreservearmeen, über die Rentabilität warmer Fähigkeiten und die Hausfrauisierung von Männerarbeit, kurz: über Geld und Freiheit
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze