Leben im Orient – autobiographische Werke von fünf arabischen AutorInnen, hier weitgehend unbekannt, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Es sind eindrucksvolle Dokumente politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche in der arabischen Welt ■ Von Verena Klemm
Angesichts des Kosovo-Konflikts schlägt der albanische Oppositionsführer Berisha scharfe nationalistische Töne an. Regierungschef Nano hingegen will die Plünderung von Waffendepots im Norden stoppen ■ Aus Tirana Thomas Schmid
■ Unter dem neuen Präsidenten Djukanović wehrt sich die kleine Balkanrepublik gegen die Gängelung durch Belgrad. Djukanović' Gegner hat jetzt zu Massendemonstrationen aufgerufen
Zwischen 3-D-Kino und High-Tech-Karussell: „Warner Bros. Movie World“ in Bottrop ist ein Freizeitpark der amerikanischen Art. Auf der „Lethal Weapon Achterbahn“ vergnügt sich mit einem Haufen Kids: ■ Karl Wegmann
In Japan hat das modernste Computer-Spielzentrum der Welt eröffnet: Tokyo Joypolis. Zwischen Bildschirmen und schmatzenden Mülltonnen verlieren sich Kinder in einer imaginären Welt voll Gewalt ■ Aus Tokio Georg Blume
Vergessen sind Kohle, Stahl und Staub: Oberhausen wird ein neues Herz implantiert, Europas größtes Einkaufszentrum. Aber die Käufer von morgen bleiben Kumpel von gestern ■ Von Thorsten Schmitz
Nach zwei Monaten Verwüstung ist in Liberias Hauptstadt wieder Ruhe eingekehrt, überwacht von der Ecomog-Friedenstruppe. Aber von Staat und Wirtschaft ist nichts mehr übrig ■ Aus Monrovia Rupert Neudeck
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Zum Frieden in Bosnien müssen die Menschen die Versöhnung auch wollen. Doch viele können nicht verzeihen. Gibt es in der Föderation der Muslime und Kroaten Zeichen der Verständigung? ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
Der Südwestfunk ging vor 50 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. Hörerinnen und ein Moderator erinnern sich an Radio als Überlebensmittel. Literatur und Schlagermusik, „das war wie eine Erlösung“ ■ Von Uli Fuchs
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen
In Frankreich steht die Besatzung des Frachtschiffes „MC Ruby“ vor Gericht. Sie soll acht blinde Passagiere ausgeraubt, ermordet und über Bord geworfen haben. Ein anderer überlebte ■ Aus Rouen Dorothea Hahn
Die BewohnerInnen von Altjerusalem müssen zusehen, wie ihre Stadt immer mehr verfällt. Sie warten vergeblich auf den versprochenen Frieden. ■ Aus Jerusalem Antje Bauer
In Weißrußland hat sich seit dem Zerfall der Sowjetunion kaum etwas geändert / Willig ordnet man sich dem großen Bruder Rußland unter ■ Aus Minsk Boris Schumatsky
In der russischen Sonderverteidigungszone Kaliningrad sind die Toten von Grosny – fast – kein Thema / Faschisten fordern in ihren Hetzschriften die Vernichtung des Kaukasus-Volkes ■ Aus Kaliningrad Anita Kugler
Nachkommen schwarzer Sklaven aus Jamaika, die dann aus England auswanderten, warten in einem äthiopischen Dorf auf ihren Kaiser ■ Aus Shashemane Bettina Rühl
Zur Touristensaison drängeln sich in Recife die Prostituierten auf der Suche nach dem Märchenprinzen aus der Alten Welt / Nicht alle können es sich leisten, Freier ohne Präservativ zurückzuweisen ■ Aus Recife Astrid Prange
Charlotte von Mahlsdorf, bekanntester Transvestit aus Deutschland Ost und Vorzeigeschwuler in Deutschland West, gibt Wohnung und Museum in Berlin auf und zieht nach Schweden ■ Von Thorsten Schmitz
Über Berliner Soldatenbräute von den fünfziger Jahren bis heute, ihre Kinder und deren Erinnerungen. Ein intimer Bericht der amerikanischen Reporterin ■ Mai Lefers