Europäisches Parlament fordert kommunales Wahlrecht für AusländerInnen aus EG-Ländern / Letzte Entscheidung liegt beim EG-Ministerrat / Acht Millionen AusländerInnen draußen vor der Tür / Richtlinienvorschlag nach einem Bericht von Heinz-Oskar Vetter ■ Aus Straßburg Thomas Scheuer
Iran setzt Kopfgeld auf den in Großbritannien lebenden Autor Salman Rushdie aus / Khomeini läßt vor der britischen Botschaft in Teheran gegen den Roman „Satanische Verse“ protestieren / Kiepenheuer&Witsch überlegt noch Herausgabe der deutschen Ausgabe ■ Aus London Rolf Paasch
Am Sonntag stimmt das Schweizer Wahlvolk über eine „Überfremdungsinitiative“ der rechtsextremen „Nationalen Aktion“ ab / Radikale Begrenzung von Grenzgängern und Saisonarbeitern gefordert / Arbeitgeber, Gewerkschaften und Parteien fürchten Wirtschaftschaos ■ Aus Basel Thomas Scheuer
London verlangt Auslieferung des irischen Pfarrers Ryan / Irische Staatsanwaltschaft verweigert bislang Haftbefehl / Parteien in Irland verärgert über Margaret Thatcher / Irisches Parlament berät nächste Woche über Auslieferungsgesetze ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Laut Regierungsdekret soll die hoch mit Giftmüll beladene „Deep Sea Carrier“ in Manfredonia anlegen / Barrikadenbau und Hafenbesetzung / Entsetzen wegen verstrahltem Getreide in Bari / Proteste gegen Umweltvergiftung landauf, landab ■ Von der Ostküste Werner Raith
Noch 200.000 Kurden warten darauf, aus dem Irak in die Türkei flüchten zu können Türkischer Abgeordneter: Türkei nimmt die Kurden nur wegen internationalem Druck auf ■ Von Jürgen Gottschlich
Europäisches Parlament legt Entschließung aus Transnuklear-Bericht vor / Ein Parlamentarischer Kontrollausschuß und einheitliche Richtlinien der EG für Atomtransporte sollen Mißstände in der Atombranche verhindern helfen ■ Aus Straßburg Thomas Scheuer
Polens Regierung verabschiedet ersten Gesetzentwurf zum Wehrersatzdienst / Inhaftierter Kriegsdienstverweigerer Dutkiewicz seit sieben Monaten im Hungerstreik ■ P O R T R A I T
■ Während seines Staatsbesuchs verkündet Portugals Staatspräsident, die „Exzesse der revolutionären Periode“ seien vorbei / Mit Wachstumsraten, niedrigen Löhnen und der Aufweichung des Kündigungsschutzes sollen deutsche Investoren geködert werden
Unterhaus in London folgt damit der Empfehlung des Innenministers / Bürgerrechtsorganisation vergleicht Gesetzgebung mit Praxis gegen Dissidenten in der UdSSR / Europäischer Menschenrechtsgerichtshof entscheidet dieses Jahr über Rechtmäßigkeit ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck